Mindesthaltbarkeitsdauer von Sekt
Der perlende Schaumwein ist nicht nur zu Silvester, sondern bei vielen Feieranlässen sehr beliebt und deshalb bleibt eine Sektflasche meist nicht lange ungeöffnet. In der Regel wird der Sektvorrat nicht alt. Was aber ist, wenn die eine oder andere Sektflasche doch einmal längerfristig stehen bleibt? Zu Ihrer Beruhigung sei vorab gesagt: Sekt kann im Grunde nicht verderben, denn gemäß der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) erfordern Getränke mit einem Alkoholgehalt von 10 Prozent und mehr kein Haltbarkeitsdatum. Dies bedeutet im Fazit: Sekt wird im Regelfall nicht wirklich schlecht, schmeckt aber zunehmend schlechter, weil seine Qualität durch Lagerung leidet und abnimmt.
Generelle Haltbarkeit von ungeöffnetem Sekt
Ein Sekt verlässt die Kelterei auf dem Höhepunkt seiner Reife und sollte deshalb möglichst bald nach dem Kauf getrunken werden. Denn im Gegensatz zu Wein, der erst durch längere Lagerung sein volles Aroma entfaltet, verliert Sekt mit der Zeit Geschmack und Kohlensäure. Im Allgemeinen wird deshalb die grundsätzliche Haltbarkeit von Sekt mit bis zu drei Jahren angegeben. Dabei spielen die Sektqualität und der Verschluss eine zusätzliche Rolle. Mit Naturkorken verschlossene Sektflaschen lassen sich länger aufheben. Bei anderen Verschlüssen reduziert sich die Genießbarkeit schneller. Hier ist es ratsam, den Flascheninhalt innerhalb von ein bis zwei Jahren zu verzehren, auch wenn es sich um eine qualitativ hochwertige Sorte handelt. Billige Sekte sollte man besser schon wenige Monate nach dem Kauf öffnen und austrinken.
Die richtige Lagerung ist sehr entscheidend
Mit einer richtigen Lagerung können Sie die Haltbarkeit von Ihrem Sektvorrat positiv beeinflussen. Von daher sollten Sie folgende Kriterien beim Lagern beachten:
- Lagern Sie die Sektflaschen grundsätzlich bei 12 bis 18 Grad Celsius kühl und dunkel
- Transportieren Sie den Sekt nicht im überhitzten Auto
- Vermeiden Sie generell Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung
- Bevorzugen Sie eine stehende Lagerung der Flaschen
Durch Lichteinwirkung und häufigere Temperaturwechsel werden die stattfindenden Oxidationsprozesse und den Abbau von Kohlensäure ungünstig beschleunigt.
Wodurch wird alter Sekt ungenießbar?
In seinem natürlichen Altersprozess verliert der Sekt mit der Zeit immer mehr von seinen geschmacksgebenden Aromastoffen. Das perlende Prickeln wird durch den schleichenden Verlust an Kohlensäure ebenfalls weniger. Dies hat insgesamt negative Auswirkungen auf den Geschmack. Gesundheitsschädlich wird der Schaumwein im Normalfall dadurch allerdings nicht.
Haltbarkeitszeitraum für einen geöffneten Sekt
Ein Restvorrat an Sekt verliert in der geöffneten Flasche sehr schnell seine komplette Kohlensäure. Wollen Sie die angebrochene Flasche Sekt aufheben, sollten Sie das Entweichen der restlichen Kohlensäure auf jeden Fall durch einen festen Verschluss verhindern. Dazu eignen sich spezielle Sektverschlüsse am besten. Im Kühlschrank hält sich der verbliebene Rest an Sekt ein bis zwei Tage lang. Immerhin ist damit das Sektfrühstück am nächsten Tag gesichert. Wenn Sie mit einer Sektpumpe die komplette Luft im Inneren der Flasche entziehen, stoppen Sie mit dem erzeugten Vakuum den Alterungsprozess für einige Tage. Offene Flaschen können so sogar noch 1 bis 2 Wochen halten.
Schaler Sekt schmeckt nur noch widerlich
Das Gerücht kursiert immer noch als angeblich funktionierender Trick: Ein in den Flaschenhals gesteckter Silberlöffel soll den restlichen Sekt frischhalten, indem er die verbliebene Kohlensäure in der Flasche zurückhält. Leider funktioniert diese Vorgehensweise nicht. Schade, weil viele es zu schade finden, den nicht ausgetrunkenen Sekt sofort zu entsorgen. Aber spätestens, wenn der Sekt dann schal geworden ist, wird er in der Regel angewidert in die Spüle gekippt und den Ausguss hinuntergespült. Es bedeutet den schlagartigen Verfall einer noch gewährten Haltbarkeitsfrist.
Den Geschmack von schalem Sekt empfinden fast alle Menschen als ekelhaft. Es gibt jedoch einen einfachen Tipp, der wirklich funktioniert. Ein bis zwei in die Flasche gegebene Rosinen verleihen dem abgestandenen Sekt wieder neue Perlen. Dies geschieht, indem der in den Rosinen enthaltende Zucker mit den im Sekt verbliebenen Heferesten reagiert. Auf diese Weise wird neue Kohlensäure gebildet.
Lange anhaltender und voller Sektgenuss
Wenn Sie beachten, dass Sekt im Vergleich zu vielen anderen alkoholischen Getränken nur für einen bedingten, viel kürzeren Zeitraum lagerungsfähig ist, können Sie dieses spritzige Getränk mit seinen vollen Geschmacksaromen genießen. Egal, welche Geschmacksrichtung Sie dabei bevorzugen, die verschiedenen Sektsorten unterscheiden sich in ihren grundsätzlichen Haltbarkeitskriterien und ihren Merkmalen zur Lagerung insgesamt nicht.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.