Eine launige Sommernacht im Freien oder ein gemeinsamer Abend zu zweit vor dem Kamin. Für viele Personen ist es kein Luxus dabei einen wohlschmeckenden Rum zu konsumieren und die Zeit zu genießen. Es gibt eine reichhaltige Auswahl an verschiedenen Marken, die einen sind eher günstig, andere preisintensiv. Je nach Geschmack und Preisveranlagung kann der Konsument frei entscheiden, welcher Rum am besten zu einem passt.
Ein kurzer Abriss in der Geschichte
Die Destillation von Rum begann erstmals 1620 in der Karibik. Hauptzutat, die dabei verwendet wird, ist Zuckerrohr oder Melasse, letzteres ist ein Produkt, was bei der Zuckerherstellung übrig bleibt. Die Färbung der Rumsorten ergibt sich aus der Dauer der Lagerung im Holzfass. Hierbei wird zwischen weißen, dunklen oder goldenen Rum unterschieden. Die Karibik ist die weltweit größte Region, wo Rum hergestellt wird. Rund 80 Prozent des globalen Bedarfes werden hier erzeugt und gedeckt.
Wie wird der Geschmack vom Rum beeinträchtigt?
Spirituosen können in Flaschen ebenso reifen wie Wein. Durch den deutlich höheren Alkoholgehalt wird dieses Phänomen allerdings rapide verlangsamt. Der hohe Alkoholanteil sorgt dafür, dass die Aromamoleküle weniger Sauerstoff aufnehmen. Durch dieses Prinzip verändert sich das Aroma von Rum langsam und beständig. Ist eine Veränderung im Geschmack eingetreten, kann dies zu außergewöhnlichen Aromakompositionen führen, allerdings ist auch das Gegenteil im negativen Sinne möglich. Wenn der Rum nach Benzin oder Gummi schmeckt, ist dies kein Leckerbissen mehr. Eingebrachte Färbungsstoffe oder andere nicht natürliche Inhaltsstoffe können im Zusammenspiel mit dem Sauerstoff für ranzige Aromen sorgen. Beim Kauf sollte unbedingt auf die Inhaltsstoffe geachtet werden.
Wie lange ist Rum haltbar?
Rum ist in ungeöffneten Flaschen schier endlos haltbar. Hauptvoraussetzung ist die Lagerung an einem dunklen, kühlen Ort wie z.B.: in Kellern oder Lagerräumen. Direkte Sonneneinstrahlung ist nicht zu empfehlen. Spirituosen wie Rum besitzen offiziell von Herstellerseite aus kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Grund dafür ist der Mindestanteil von Alkohol in Höhe von 40 Prozent. Dieser sorgt dafür, dass Rum quasi nicht „schlecht“ werden kann.
Wurde der Rum bereits geöffnet, ist er weiterhin aus lebensmitteltechnischer Sicht genießbar. Schädliche Beeinträchtigungen können durch eine offene Flasche nicht auftreten. Das Hauptproblem liegt viel mehr an dem vorhandenen Sauerstoff, der je nach Füllstand der Flasche in häufiger Relation auftritt. Der Grundtenor besagt, dass eine geöffnete Flasche im besten Fall innerhalb von 12 Monaten vollständig konsumiert werden sollte. Nach dieser Zeit können erhebliche Unterschiede im Geschmack oder in der Farbe auftreten. Nicht so hochwertiger Rum, der zum Mischen benutzt wird, ist nach mehr als 24 Monaten noch genießbar. Diese Regeln gelten als Anhaltspunkte für Rumliebhaber oder für die, die es noch werden wollen. Geöffnete Flaschen sollten regelmäßig kontrolliert werden, um einem Aromaverlust vorzubeugen.
Gutes Aroma bei Rum beibehalten
Es sollten nur so viele Flaschen gleichzeitig geöffnet werden, wie Sie in entsprechender Zeit konsumieren können. Dies gelingt am besten bei einem gemeinsamen Rum-Tasting in gemütlicher Runde oder einer geplanten Party. In vielen Städten haben sich Rum-Stammtische etabliert. Dort trifft man sich mit Gleichgesinnten und fachsimpelt über die neusten Trends. Eine Verköstigung gehört in den meisten Fällen dazu. Sollten dann doch offene Flaschen übrig bleiben, können diese umgefüllt werden. Dazu wird der Rum in kleinere Flaschen oder Gebinde gekippt. Dies verlangsamt den Veränderungsprozess durch den Sauerstoff. Der Einsatz von Vakuumpumpen, wie bei der Weinbehandlung, kann ebenfalls ein probates Mittel darstellen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.