Skip to content
Home » Küchenlexikon » Was ist süße Sahne im Rezept + Unterschied zu Schlagsahne? – Aufklärung

Was ist süße Sahne im Rezept + Unterschied zu Schlagsahne? – Aufklärung

Was ist süße Sahne im Rezept

In vielen Rezepten ist Sahne enthalten, etwa in Desserts, Kuchen, Torten, aber genauso in Soßen, Suppen und Aufläufen. Manchmal ist im Rezept die Rede von süßer Sahne, andere verlangen Schlagsahne. Gibt es da nennenswerte Unterschiede?

Was ist Sahne?

Sahne besteht aus dem fetthaltigen Anteil von Rohmilch, dem sogenannten Rahm.

Heutzutage wird die unbehandelte Kuhmilch, die sogenannte Rohmilch, in eine Zentrifuge gegeben. Durch die Rotation trennt sich der fettreiche Anteil vom Rest der Milch. Auch ohne Zentrifuge ist das möglich: Dazu wird die frische, unbehandelte Rohmilch einfach eine Zeit lang stehen gelassen, bis sich das Fett von der Milch absetzt. Unten im Behälter befindet sich die Milch, oben der Rahm, welcher dann von Hand abgeschöpft wird.

Was ist süße Sahne?

Als süße Sahne wird Sahne mit einem Fettgehalt von mindestens 30 Prozent bezeichnet. Sie zeichnet sich außerdem durch einen höheren Zuckergehalt aus. Dieser entsteht aber nicht durch die künstliche Zugabe von Zucker – süße Sahne enthält von Natur aus Zucker. Süß ist darüber hinaus auch etwas sehr hoch gegriffen, denn wirklich süß schmeckt sie nicht. Süße Sahne kann somit auch für herzhafte Speisen verwendet werden.

Wo liegen die Unterschiede zwischen süßer Sahne, Schlagsahne, Schlagrahm und Schlagobers?

Kurz und knapp gesagt – es gibt keinen Unterschied! Dass in Rezepten wahlweise süße Sahne oder Schlagsahne, mitunter auch Schlagrahm oder Schlagobers, zu lesen ist, liegt hauptsächlich an der Formulierung des Autors beziehungsweise seiner Herkunft. Obers und Rahm sind die österreichischen und schweizerischen Bezeichnungen für Sahne.

Im Geschäft findet sich auf den Packungen und Bechern vorrangig die Bezeichnung Schlagsahne oder H-Schlagsahne (das H steht für haltbar). Der Begriff Schlagsahne soll den Verbrauchern bei der Auswahl helfen, wenn sie Sahne steif aufschlagen möchten, denn das klappt nicht mit jedem Produkt. Schlagsahne lässt sich durch ihren hohen Fettgehalt einfach aufschlagen, sie flockt nicht und ist daher ideal für Torten oder Desserts.

Welche Unterschiede haben süße Sahne, saure Sahne, Schmand und Crème Fraîche?

Süße Sahne ist flüssig und weist, wie bereits erwähnt, einen höheren Zuckergehalt aus. Saure Sahne, Schmand und Crème Fraîche unterscheiden sich von süßer Sahne zunächst durch ihren Gehalt an Milchsäurebakterien und damit durch einen sauren Geschmack. Weiterhin unterscheiden sie sich untereinander durch den Fettgehalt. Zudem sind sie stichfest wie Frischkäse.

Wie lange ist Schlagsahne haltbar?

Süße Sahne beziehungsweise Schlagsahne gibt es im Kühlregal und als ungekühlt haltbare Variante zu kaufen. Während die Sahne aus dem Kühlregal laut Mindesthaltbarkeitsdatum oft nur wenige Wochen haltbar ist, können die ungekühlten Päckchen Monate oder sogar Jahre im Vorratsschrank überdauern.

Bei einer konstanten Temperatur zwischen 5 bis 7 Grad Celsius hält sich geöffnete süße Sahne etwa zwei bis drei Tage im Kühlschrank. Hat die ungeöffnete süße Sahne das Mindesthaltbarkeitsdatum, kurz MHD, überschritten, bedeutet das nicht, dass sie schon schlecht sein muss. Oft ist sie noch einige Tage oder Wochen länger haltbar. Schlechte Sahne bildet einen markanten, sauren Geruch und Geschmack aus.

Kann man süße Sahne ersetzen?

Der Hauptgrund, warum viele Menschen Sahne gerne durch etwas anderes ersetzen, ist der hohe Kaloriengehalt von knapp 300 Kilokalorien pro 100 Gramm.

Sahne, die aufgeschlagen werden soll, kann nicht so einfach ausgetauscht werden. Lediglich einige pflanzliche Alternativen sind möglich. Geschmacklich kommen die Produkte dem Klassiker aus Kuhmilch mittlerweile sehr nahe, teilweise lassen sie sich gar nicht unterscheiden. Allerdings erweist sich das Aufschlagen von veganer Schlagsahne laut eigener Erfahrung mitunter als mühseliger, weshalb unbedingt Sahnesteif hinzu gegeben werden sollte.

In Soßen, Suppen oder Kuchenteig kann Sahne recht einfach ersetzt werden. Möglich ist der Austausch durch folgende Produkte:

  • Saure Sahne
  • Schmand
  • Kondensmilch oder Kaffeesahne
  • Milch
  • Joghurt
  • Quark beziehungsweise Magerquark
  • Pflanzliche Alternativen

Zusammenfassung

Süße Sahne und Schlagsahne bezeichnen das selbe Produkt. Richtig aufbewahrt, ist Sahne einige Zeit über Mindesthaltbarkeitsdatum noch haltbar. Einmal angebrochen, sollte sie aber zeitnah aufgebraucht werden. Wer Kalorien einsparen möchte, kann süße Sahne oft durch andere Produkte ersetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert