Skip to content
Home » Küchenlexikon » Was ist ein Milchschnitzel? – Aufklärung

Was ist ein Milchschnitzel? – Aufklärung

Was ist ein Milchschnitzel

Ein Milchschnitzel ist für Vegetarier eine gute Alternative. Die Schnitzel haben die Konsistenz wie ein klassisches Geflügelschnitzel. Auch der Geschmack ist ähnlich, auch wenn das Schnitzel zum größten Teil aus Milch besteht.

Was ist ein Milchschnitzel?

Der Hauptbestandteil des vegetarischen Schnitzels ist Milch. Sie wird für die Zubereitung des Schnitzels fermentiert. Bei der Fermentierung der Milch entsteht ein sogenannter Milchbruch. Er wird mit Pflanzenfasern angereichert. Dadurch erhält die Masse eine faserige Struktur. Die Konsistenz kommt einem Fleisch sehr nahe. In vielen Milchschnitzeln sind zusätzlich Zutaten wie Verdickungsmittel, Hafer, Eiweiß, Sojaeiweißkonzentrat und natürliche Aromen enthalten. Damit das Milchschnitzel auch optisch der Form eines Schnitzels entspricht, wird es in eine dementsprechende Form gebracht. Danach wird es paniert und kann frittiert werden.

Nichts für Veganer

Für Vegetarianer ist ein Milchschnitzel eine gute Wahl. Da das Schnitzel aber Eier enthält, ist es nicht gut für Veganer geeignet. Milchschnitzel werden in der Regel frittiert und gefroren auf den Markt gebracht. Zuhause kann es einfach in der Pfanne angebraten werden. Ein großer Vorteil ist, dass ein Milchschnitzel einen hohen Nährwert bietet. Es kann mit Beilagen wie Gemüse und Kartoffeln serviert werden. Milchschnitzel gelten als sehr kalzium- und eiweißhaltig. Es muss nicht immer ein Putzen- oder Kalbschnitzel sein, um ein leckeres Mittagsgericht zu zaubern. Durch natürliche Aromen kann auch ein Schnitzel aus Milch sehr schmackhaft sein.

Häufiger auf Fleisch verzichten

Viele Menschen möchten mindestens zwei bis drei Mal in der Woche auf Fleisch verzichten. Nicht jeder wird aus ethischen Gründen gleich zum Vegetarier oder Veganer. Ein Milchschnitzel lässt sich genauso schnell zubereiten wie ein normales Schnitzel und hat auch geschmacklich einiges zu bieten. Wenn seltener Fleisch oder Wurst gegessen werden soll, werden häufig Alternativen benötigt. Milchschnitzel sagt geschmacklich vielen Menschen mehr zu als klassische Tofuprodukte. Die Schnitzel können im Supermarkt gekauft oder selbst hergestellt werden. Wer komplett auf tierische Produkte verzichten möchte, sollte sich für ein Sojaschnitzel entscheiden. Diese Schnitzel bestehen zum größten Teil aus Sojabohnen. Die Bohnen werden geschält und gemahlen. Ein großer Teil des Fetts wird aus den gemahlenen Sojabohnen gepresst. Danach wird das entfettete Sojamehl zu einem Schnitzel geformt. Durch diese Herstellung wird dafür gesorgt, dass es sich bei Schnitzeln aus Sojabohnen um ein sehr fettarmes Produkt handelt. Diese Schnitzel sind somit sehr gut für eine tierfreie und kalorienarme Kost geeignet. Alternativ können auch Schnitzel aus Gemüse wie Blumenkohl oder Brokkoli hergestellt werden.

Ein gesundes Schnitzel

Ein Milchschnitzel ist für alle Menschen gut geeignet, die viel Wert auf ihre Gesundheit legen. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Neben Vitaminen, Mineralien sind auch Proteine sehr wichtig. Sie sind ein wichtiges Baumaterial für Organe, Blut und Muskeln. Proteine werden aber auch für die Immunabwehr und für Hormone und Enzyme benötigt. Milchschnitzel werden aus Milch hergestellt. Ein großer Vorteil ist, dass für ein derartiges Schnitzel kein Tier geschlachtet werden muss. Bei einem derartigen Schnitzel liegt der Energiegehalt pro 100 Gramm bei rund 189 Kilokalorien. Das ist etwas höher als bei panierten Putenschnitzeln. Dafür bietet das Schnitzel aber wesentlich mehr Kalzium als andere Schnitzelarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert