Die Bezeichnung Cream Cheese liest man mittlerweile häufiger in Rezepten für Kuchen, Desserts und Dips. Dabei handelt es sich um die amerikanische Bezeichnung für gewöhnlichen Frischkäse in Doppelrahmstufe, umgangssprachlich Doppelrahmkäse genannt, welchen es ebenfalls hierzulande zu kaufen gibt. Frischkäse zeichnet sich durch einen unaufdringlichen Geschmack sowie durch seine nicht vorhandene bis kurze Reifezeit aus.
In den USA ist Cream Cheese schon lange weit verbreitet und wird in vielen Gerichten und Backwaren verwendet. Bereits 1872 wurde Cream Cheese dort herausgebracht, nach Europa kam er erst ab dem Jahr 1960. Obwohl Doppelrahmkäse in Deutschland nicht unbekannt ist, kennen die meisten ihn nicht unter dem Namen Cream Cheese. Dass sich das ändert, zeigt die größer werdende Zahl an Rezepten zum Thema Cream Cheese auf den großen Rezeptportalen.
Unterschiede zum amerikanischen Produkt
Die Inhaltsstoffe sind bei beiden Varianten weitestgehend identisch: Pasteurisierte Milch und Sahne, Speisesalz, Frischkäse sowie einige weitere Zutaten. Allerdings gibt es zwei wesentliche Unterscheide vom amerikanischen Cream Cheese zum uns bekannten Doppelrahmkäse: Der Fettgehalt ist höher: Bei dem bekanntesten Produkt Philadelphia liegt er in den USA bei ca. 31-35%. Dasselbe Produkt vom gleichen Hersteller mit derselben Verkaufsbezeichnung hat in Deutschland einen rund 15% geringeren Fettgehalt. Durch den höheren Fettanteil ist der amerikanische Cream Cheese fester und cremiger, die deutsche Variante etwas flüssiger.
Andererseits unterscheiden sich auch die angebotenen Verpackungen. In Deutschland kennt man Doppelrahmkäse klassischerweise in kleinen Schälchen. Diese gibt es in den USA ebenfalls, doch erhält man Cream Cheese dort auch in großen Eimern und, weil er durch den höheren Fettgehalt fester ist, auch in Blöcken, ähnlich wie Butter hierzulande.
Unbegrenzte Verwendungsmöglichkeiten
Der Vorteil von Cream Cheese liegt auf der Hand: Der unaufdringliche Geschmack ermöglicht es, ihn vielseitig in süßen und herzhaften Gerichten einzusetzen. Besonders beliebt ist Cream Cheese als Frosting, vergleichbar mit der in Deutschland bekannten Buttercreme. Bei Torten und Kuchen wird Frosting als „Kleber“, bei Muffins und Donuts für Dekorationen eingesetzt. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Anwendungszwecke: Direkt als Füllung für Kuchen, als Brotaufstrich oder in Suppen und überbackenen Gerichten, z.B. in Lasagne und Ofenkartoffeln.
Aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten läuft man selten Gefahr, dass Cream Cheese verdirbt. In der verschlossenen Verpackung ist er bei kühler Lagerung durchschnittlich zwei Wochen haltbar, nach dem Öffnen sollte er binnen der nächsten zwei bis drei Tage verzehrt werden. Ein versehentlicher Verzehr von verdorbenem Cream Cheese ist nahezu ausgeschlossen, da sich schnell gut sichtbarer Schimmel bildet.
Alternativen zum klassischen Cream Cheese
Wem herkömmlicher Cream Cheese zu langweilig ist, wird sich über eine Vielzahl von Variationen freuen: Von würzigen Varianten mit Zwiebeln, Lauch, Tomaten und Paprika hin zu fruchtigen und süßen Kreationen mit Früchten und Schokolade ist garantiert für alle das Richtige dabei.
Laktosefrei, vegan, sojafrei
Vielen Menschen, die vegan leben oder eine Laktoseintoleranz haben, bleibt der Genuss von klassischem Cream Cheese vorenthalten. Glücklicherweise gibt es mittlerweile gute Alternativen:
- Mandelfrischkäse: Diese Alternative empfiehlt sich nicht zum Kuchenbacken, ist für Dips oder Brotaufstriche dagegen hervorragend geeignet.
- Frischkäse auf Basis von Cashew-Nüssen: Ähnlich wie Mandelfrischkäse ist diese Alternative zum Backen eher ungeeignet, für Herzhaftes allerdings ideal.
- Vegane Alternativen: Inzwischen gibt es in den Supermärkten und Discountern eine Vielzahl veganer Alternativen, die auf Basis von Soja und sojafrei erhältlich sind.
- Hummus: Diese orientalische Spezialität ist aufgrund des Geschmacks, der im Vergleich zu Cream Cheese würziger und nussiger ist, kein direkter Ersatz. Für Dips und Brotaufstriche eignet sich Hummus dennoch wunderbar.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.