Skip to content
Home » Küchenlexikon » Was bedeutet E471 Halal auf einem Lebensmittel? – Aufklärung

Was bedeutet E471 Halal auf einem Lebensmittel? – Aufklärung

Was bedeutet E471 Halal auf einem Lebensmittel

Auf vielen Lebensmitteln finden sich ganz unterschiedliche Begriffe wieder, die manch einer schon nicht versteht. Doch gerade Nummern und Bezeichnungen machen es für den Verbraucher nochmals schwieriger, sich in all dem Wirrwarr zurecht zu finden. Eine der Bezeichnungen, die immer wieder für Missverständnisse sorgt ist mit der E471 Halal Bezeichnung verbunden. Denn der Begriff Halal wirkt hier für viele irreführend, aber auch die E471 macht die Sache für Betroffene nicht leichter, sodass wir an dieser Stelle gerne die Bezeichnung genauer erläutern würden.

E471 – das steckt hinter dieser E-Nummer

Hinter E-Nummern steckt im Grunde immer die Bezeichnung der Emulgatoren. Das ist schon einmal mit dem E als solches gemeint. Während die Nummer natürlich nochmals explizit klar macht, dass es sich um den Zusatzstoff in Lebensmitteln handelt, welcher Mono- sowie Diglyceride umfasst. Hierbei handelt es sich konkret um all jene Emulgatoren, die dort eingesetzt werden, wenn Wasser und Fette sowie Eiweiße zu stabilisieren sind.

Halal – ein Begriff, der ständig missverstanden wird

„Halal“ wird nur allzu häufig mit dem Begriff „Haram“ verwechselt, gleichwohl beide nicht dasselbe bedeuten. Bei der Begrifflichkeit „Halal“ wird arabisch sprechenden Personen verdeutlicht, dass dieses Lebensmittel oder etwaige Zusätze zulässig in der heimischen Kultur sind. Denn die arabische Welt hat strenge Richtlinien, wonach gewisse Speisen verzerrt werden dürfen. Nach muslimischem Recht dürfen somit Produkte als rein bezeichnet werden, wenn sie das „Halal“ Zeichen beziehungsweise den Begriff aufführen. Auch die Begrifflichkeit „Helal“ kann verwendet werden, welche allerdings aus dem Türkischen stammt.

E471 Halal bedeutet, dass dieser Zusatzstoff für Muslime unbedenklich ist

Wenn die Begrifflichkeit E471 Halal auf einem Produkt steht, heißt dies, dass das Produkt für muslimische Bürger unbedenklich ist. Es ist rein nach muslimischen Werten, sodass auch diese beispielsweise die entsprechenden Backwaren genießen können. Im Regelfall gilt dies auch für das gesamte Produkt, denn es wäre paradox, auf die Bezeichnung E471 Halal zurückzugreifen, wenn das restliche Produkt etwa „Haram“ wäre.

Gerade auf Backwaren steht E471 Halal häufiger

Da ohne den Begriff Halal im E471 bei Brot zum Beispiel sogar Schwein drin stecken kann, ist es für Muslime umso wichtiger, dass Halal als Begrifflichkeit mit aufgeführt wird. Denn Schwein ist in ihrer Kultur verpönt und auch alle Bestandteile aus diesem wie z.B Gelatine, die ebenso in Bäckereien nicht selten zum Vorschein kommt. Reines E471 dürfen Muslime unter Umständen also nicht essen, auch wenn dies nicht immer gilt, aber sehr häufig. Bei Backwaren findet sich aufgrund dessen immer häufiger die Bezeichnung E471 Halal wieder, damit Muslime sofort erkennen können, dass hier ein Produkt angeboten wird, welches dem Reinheitsgebot der Muslime entspricht.

Für Muslime ist es äußerst wichtig, dass ihre Speisen sowie alle Inhalte entsprechend nach den Reinheitswerten ihrer Kultur zubereitet werden. Dasselbe gilt eben auch für die gewählten Inhaltsstoffe und genau das möchte die Bezeichnung E471 Halal auch aufzeigen. Hierbei geht es somit um ein Produkt, welches auch von der arabischen Bevölkerung problemlos verspeist werden kann und nicht wieder zurück ins Regal gestellt werden muss. Mit dieser Bezeichnung erhalten Muslime aufgrund ihrer religiösen und kulturellen Hintergründe somit die Erlaubnis, dieses Produkt vollkommen unbedenklich verzerren zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert