Warum ist Cheddar Käse orange? – einfache Erklärung

Warum ist Cheddar Käse orange

Käse – Wer kennt und liebt ihn nicht?

Ob auf dem Brot, Überbacken auf einem leckeren Auflauf oder pur mit leckeren knackigen Weintrauben. Weltweit soll es mehr als 5000 Käsesorten geben. Diese variieren in Geschmack und Aussehen. Die wohl bekanntesten Käsesorten sind Gouda, Mozzarella, Edamer und der Cheddar. Zwischen allen Käsesorten sticht vor allem der Cheddar Käse, aufgrund seiner intensiven Farbe hervor. Doch warum ist dieser Käse so intensiv orange gefärbt?
Dieser Frage wird im Folgenden auf den Grund gegangen:

Ursprung und Herstellung des Cheddar Käse

Käse wird bekanntlich aus Milch hergestellt, dies gilt auch für den Cheddar. Cheddar Käse ist ein Hartkäse aus Kuhmilch mit einem hohen Fettanteil von rund 50% i.Tr. Wenn der orange Käse nun aus Kuhmilch hergestellt wird, die ja bekanntlich weiß ist, wie kommt es dann zu dieser orangen Färbung?

Ursprünglich stammt der Cheddar Erzählungen nach aus einem kleinen Dorf in Südwestengland. Der Name „Cheddar“ kommt außerdem vom Namen des Dorfes Cheddar, das in einer Grafschaft in Somerset liegt. Schon im Jahre 1655 wurde hier scheinbar der leckere Käse hergestellt. Im Dorf Cheddar standen die Kühe auf den grünen Wiesen und lebten von einer Carotin reichen Nahrung. Dies wiederum führte zur gelb/orange Färbung des regionalen Käses. Damals war also alles im Cheddar Käse natürlich.

Heutzutage macht sich die Käseindustrie sich diese Opitmalvorstellung des Käses zunutze und färbt ihn ein. Somit wirkt er für den Endverbraucher ansprechender. Also ist festzuhalten, dass der heutige Cheddar ganz natürlich hergestellt eine normale eher gelbe bis blasse Färbung hätte. Die tief orange, intensive Färbung werden während des Herstellungsprozesses beigefügt. Eine weitere Theorie zur Herkunft des Cheddars kommt aus den Niederlanden. Die Niederländer haben so scheinbar den Cheddar-Käse erfunden. Die Käsespezialität wird seit dem 18. Jahrhundert in den Niederlanden hergestellt. Die orange Färbung wurde entwickelt, um den Käse für die Verbraucher attraktiver zu machen. Denn damals dachte man, dass eine intensivere Farbe auch einen intensiveren Geschmack haben muss.

Wie die orange Färbung in den Käse kommt

Der Pflanzenstoff Annatto ist hierfür verantwortlich. Dieser wird aus den Samenschalen des tropischen Orleanstrauches, der in Südamerika und der Karibik wächst, gewonnen. Dieser pflanzliche Farbstoff gehört zu den Carotinoiden und gilt als gesundheitlich völlig unbedenklich. Die Farbe des Käses muss allerdings, wie oben erwähnt nicht unbedingt orange sein. Sie hängt von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Säuregehalt und Dauer der Gärung ab. Allerdings wird gelber Käse heute gegenüber weißem Käse bevorzugt, weil er natürlicher wirkt, auch wenn gelbe Farbstoffe und Färbemittel zugesetzt werden.

Der Geschmack von Cheddar Käse

Wie jede Käsesorte, kann man auch den Cheddar unterschiedlich lang reifen lassen. Je nachdem welchen Reifegrad der Käse erreicht, entwickelt er eine intensive Geschmacksvielfalt. Und je länger er reift umso kräftiger wird der Geschmack. Junger Cheddar schmeckt recht mild, bis leicht säuerlich und ist zartschmelzend. Umso länger der Käse reift, umso fester wird dieser und wird weniger zartschmelzend. Diese Schmelzbarkeit eignet sich jedoch vor allem zum Überbacken oder zum Verfeinern und Garnieren von Suppen. Der typische Cheddar hat eine Reifezeit von drei bis zwölf Monaten. Nach drei Monaten spricht von man sogenannten jungen Cheddar. Es gibt allerdings auch Cheddarsorten, die bis zu zwei Jahre reifen. Diese werden dann in ihrem Geschmack als „stark“ und „extra stark“ eingestuft und sind besitzen ein besonders würziges Aroma.

Ist Cheddar Käse gesund?

Mit seinem hohen Fettanteil ist der Cheddar nicht unbedingt kalorienarm, doch kann dieser mit anderen Vorteilen durchaus punkten. Der Käse enthält eine beachtliche Menge an Phosphor und Calcium, was wichtig für gesunde Zähne und Knochen ist. Ebenso Fluorid ist in dem Käse zu finden, was ebenso der Zahngesundheit zu Gute kommt. Auch Jod, sowie Vitamin A ist im Cheddar enthalten. Interessant zu wissen ist, dass der oben erwähnte Pflanzenfarbstoff Annatto in der Zutatenliste auf der Käseverpackung als E160b gekennzeichnet ist.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Vorheriger ArtikelWarum sind selbstgebackene Brötchen so schwer? – Aufklärung
Nächster ArtikelWarum sind Weißwürste weiß? – Aufklärung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein