Warum hat Lachs Nutri Score D? – Aufklärung

Norwegischer Räucherlachs mit Nutri Score D

Seit dem Jahr 2017 findet sich die Einstufung des Nutri Scores auf den Verpackungen vieler Produkte in den Supermärkten. Doch verschiedene Bewertungen sorgen in den Köpfen der Konsumenten für Fragezeichen.

So ist es beispielsweise mit dem durchaus gesunden Lachs, dessen Bewertung mit einem D nicht gerade gut ausfiel. Ist Lachs wirklich so ungesund, oder was steckt dahinter?

Nutri Score – was ist das eigentlich?

Der Nutri Score ist ein spezielles Bewertungssystem für Lebensmittel, welches dem Konsumenten einen Blick über die enthaltenen Nährwerte verschafft. Dabei erfolgt die Berechnung des Scores auf einer Skala von A (Gut) bis E (schlecht) und soll einen sofortigen Überblick über die Nährwerte des Produktes geben.

Das System basiert auf der Idee, dass Menschen beim Einkaufen nicht immer die Zeit haben, sich mit den komplexen Nährwerttabellen auseinanderzusetzen. Der Score soll es ihnen daher erleichtern, gesündere Lebensmittel auszuwählen. Derzeit gibt es keine allgemein akzeptierte Definition für „gesund“, aber der Score berücksichtigt mehrere Faktoren, die als positiv für die Gesundheit gelten können.

Norwegischer Räucherlachs mit Nutri Score D
Norwegischer Räucherlachs mit Nutri Score D

Die Buchstaben und ihre Bedeutung:

  • Dunkelgrünes „A“: Es stellt die beste Bewertung beim Nutri Score dar. Sie steht für Lebensmittel, welche zu einer gesunden Ernährungsweise beitragen.
  • Hellgrünes „B“: Nahrungsmittel mit dem Buchstaben „B“, sind ohne Bedenken zum regelmäßigen Verzehr geeignet.
  • Gelbes „C“: Die goldene Mitte der Nutri-Score Bewertung stellt das „C“, es steht für eher unausgewogen zusammengesetzte Lebensmittel.
  • Orangenes „D“: Dieser Buchstabe steht für unausgewogen zusammengesetzte Produkte.
  • Rotes „E“: Das „E“ ist von Nutri-Score aus gutem Grund rot hinterlegt. Es wirkt warnend, das Produkt eignet sich nicht für eine gesunde Ernährung.

Der gesunde Räucherlachs erhält nur ein D?

Eine etwas verwirrende Einstufung erhält der Räucherlachs. Er ist einer der gesündesten Fische, die man essen kann, reich an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und Vitamin D. Lachs hat auch einen sehr niedrigen Quecksilber-Gehalt. All diese Faktoren machen diesen Fisch zu einem perfekten Nahrungsmittel für diejenigen, die auf ihre Gesundheit achten.

Da sorgt die Nutri-Score-Einstufung „D“ erst einmal für Verwirrung. Nicht jeder Lachs erhält grundsätzlich das orangefarbene Emblem, hiervon ist meistens nur der Räucherlachs betroffen. Der Grund, warum dieser den Nutri-Score D hat, liegt zum Teil am vielen Salz im Räucherlachs. Die größte negative Rolle spielt bei geräucherten Lachs allerdings die Räucherung selbst. Auch wenn es heutzutage sanfter und gesünder gemacht wird als früher ist das Räuchern dennoch eine ungesunde Form zum Haltbarmachen von Lebensmitteln.

Bei einem frischen oder tiefgekühlten Lachs ohne Würzung und Räucherung sieht die Welt hingegen anders aus. Hier blitzt in der Regel ein hellgrünes „B“ auf der Verpackung auf.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Vorheriger ArtikelWarum hat eine Brezel so viele Kalorien? – Aufklärung
Nächster ArtikelWarum hat Wasser keine Kalorien? – Aufklärung

4 Kommentare

  1. Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum meine Regenbogenforelle für den Grill/Backofen auch nur mit D eingestuft ist ??? Diese ist weder geräuchert und hat mit 0,23 g je 100 g auch nur einen geringen Salzanteil, ebenso mit nur 1,2 g gesättigten Fettsäuren je 100 g einen sehr geringen Anteil ungesunder Fettsäuren. Ebenfalls fast kein Zucker. Wenn bei dieser Ausgangslage nur ein D vergeben wird, bringt der Nutri Score als Orientierung für eine gesunde Ernährung NICHTS!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein