Herrlich duftende Waffeln für jedermann
Um Teig für 10 Herzwaffeln herzustellen werden folgende Zutaten benötigt:

Waffelteig Grundrezept
Geräte/Ausrüstung
- Waffeleisen
- Schüssel
Zutaten
- 250 Gramm Mehl
- 125 Gramm Butter
- 100 Gramm Zucker
- 1 Packung Vanillezucker
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 200 ml Milch
Anleitungen
- Im ersten Schritt wird die Butter cremig gerührt. Am einfachsten funktioniert das mit einem Handrührgerät. Geben Sie währenddessen nach und nach den Zucker hinzu. Im Anschluss gesellen sich die Eier in das Gemisch. Schlagen Sie diese am besten erst an einer Schüssel oder Tasse auf, um zu vermeiden, dass Stückchen der Schalen im Teig landen. Geben Sie nun auch die Milch hinzu und vermengen Sie alles gut.
- In einem neuen Gefäß verrühren Sie das Mehl und das Backpulver mit einem Schneebesen miteinander, sodass eine völlig klümpchenfreie Mischung entsteht. Geben Sie diese nun nach und nach unter Rühren mit in das erste Gefäß. Rühren Sie so lange weiter, bis eine homogene Masse entsteht.
- Jetzt kommt das bereits vorgeheizte Waffeleisen zum Einsatz. Pro Waffel geben Sie etwa 2 bis 3 EL des Teigs hinein und verschließen es. Je nach Modell sind die Waffeln nach etwa 2 Minuten goldbraun und können vorsichtig herausgenommen werden.
Notizen
Wertvolle Tipps für die perfekten Waffeln
Um das Lösen vom Waffeleisen zu vereinfachen, kann es im Vorhinein eingeölt oder mit Backtrennspray besprüht werden. Seien Sie bei der Verwendung von Öl jedoch sparsam, um zu verhindern, dass es in das Innere des Geräts läuft. Zum Abkühlen legen Sie die fertigen Waffeln am besten auf ein Kuchengitter. Werden sie auf einem Teller übereinandergestapelt, können sie pappig werden.Möchten Sie die Waffeln nicht direkt, sondern erst später verzehren, können Sie diese bei 100 °C im Ofen wieder erwärmen. Es ist auch möglich, sie schlichtweg im Toaster kurz aufzubacken. Generell entsteht ein feinerer Geschmack, wenn Sie anstelle von Milch Sahne verwenden.
Möchten Sie den Teig etwas aufpeppen, können Sie Schokosplitter, Beeren, Kokosraspel oder weitere Zutaten nach Belieben ergänzen.
Wenn Sie weitestgehend auf Zucker verzichten, können Sie diesen durch Zugabe einer reifen Banane ersetzen. Bereiten Sie den Waffelteig ohne Süßungsmittel zu, eignet er sich ebenfalls hervorragend für herzhafte Varianten. Reichen Sie dazu beispielsweise Schinken, saure Sahne, Käse oder gebratenes Gemüse.
Passende Alternativen für alle, die kein Mehl verwenden möchten
Wer an einer Glutenunverträglichkeit leidet aber dennoch nicht auf leckere Waffeln verzichten möchte, kann das Weizenmehl bedenkenlos mit Kartoffel-, Buchweizen-, Maismehl oder anderen glutenfreien Sorten ersetzen.
Möchten Sie komplett auf Mehl verzichten, haben Sie die Möglichkeit, unter anderem auf gemahlene Nüsse, Flohsamenschalen, gegebenenfalls glutenfreie Haferflocken und Proteinpulver zurückgreifen. Diese Zutaten können nach Belieben gemischt werden, bis sie das Gewicht des zu ersetzenden Mehls erreicht haben.
Beachten Sie jedoch, dass der Geschmack der Waffeln ein etwas anderer sein wird.
Leckere Waffeln ohne Zugabe tierischer Produkte (vegan)
Für Teig für 8 Herzwaffeln, der komplett vegan ist, benötigen Sie folgende Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 2 TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 125 g Butter
- 350 ml Hafer-, Reis- oder Sojadrink
Zubereitung
Zu Beginn wird die zimmertemperierte Butter samt dem Zucker und dem Vanillezucker in einer Schüssel cremig gerührt. In einer weiteren Schüssel vermengen Sie das Mehl mithilfe eines Schneebesens mit dem Backpulver und geben die Mischung zur Buttermasse. Alternativ können Sie Mehl und Backpulver auch durch ein Sieb direkt mit in die erste Schüssel geben. Als nächstes kommt der Hafer-, Reis- oder Sojadrink hinzu und alles wird mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeitet.
Das bereits erhitze Waffeleisen wird nun mit 2 bis 3 TL Teig pro Seite befüllt und fest verschlossen. Nach etwa 2 Minuten sind die Waffeln durchgebacken und können entnommen werden. Damit diese beim Herausnehmen nicht brechen, können Sie eine Gabel oder einen Teigschaber zur Hilfe nehmen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.
sehr gutes Rezept