Käse einzufrieren ist ohne Probleme möglich, wenn einige wichtige Faktoren beim Einfrieren und vor allem beim Auftauen beachtet werden. Käse sollte beispielsweise nicht am Stück, sondern als Schnittkäse eingefroren werden. Es sind beliebte Schnittkäsesorten wie Tilsiter, Edamer und Gouda gut einfrierbar. Das Einfrieren sollte möglichst ohne oder nur bei geringem Lufteinschluss erfolgen. Die Lagerung im Froster (Tiefkühler) ist ohne Probleme möglich, wenn der Käse schnell eingefroren wird. Das Auftauen sollte hingegen vorsichtig erfolgen. Der aufgetaute Käse eignet sich beispielsweise zum Überbacken. Raclette-Käse kann ebenfalls eingefroren werden und ist geradezu ideal zum Überbacken. Wenn Sie allerdings etwas Anderes mit dem Käse machen möchten, außer Überbacken, dann sollten Sie frischen Käse bevorzugen.
Raclette-Käse Reste einfrieren – wie vorgehen?
Den Raclette-Käse einzufrieren ist definitiv möglich. Allerdings sollte der Käse nur zum Überbacken genutzt werden und nach dem Auftauen nicht frisch auf das Brot gegeben und gegessen werden. Es gibt Empfehlungen, den Käse am Stück einzufrieren. Ein gleichmäßiges Einfrieren ist allerdings ratsam und das ist mit Käsescheiben einfacher. Daher ist es ratsam, den Käse nicht am Stück, sondern in Scheiben einzufrieren. Es gibt Gefrierschränke, die sind mit einer Schnellfrostmöglichkeit ausgestattet. Diese sollte, egal, ob Scheiben oder Käse am Stück, genutzt werden.
Wenn Sie Raclette Käse Reste einfrieren möchten, dann nutzen Sie ebenfalls das Schnellfrostsystem. Wenn Sie kein Schnellfrostsystem an Ihrem Froster besitzen, dann können die Käsereste selbstverständlich auch eingefroren werden. Achten Sie auf einen möglichst luftdichten Einfrierprozess. Die Käsereste sollten dazu in einen Gefrierbeutel oder eine Box, die für den Tiefkühler gedacht ist, gegeben werden. Behältnis und Gefrierbeutel sollten luftdicht verschlossen werden.
Wie lange bleibt der Käse haltbar?
Käse, der frisch eingefroren wird, hält sich ca. drei Monate im Gefrierfach. Vorausgesetzt, es handelt sich um ein Dreisterne-Gefrierfach. Generell gilt aber, dass auch eingefrorener Käse möglichst zeitnah in die Planung von Aufläufen oder anderen überbackenen Köstlichkeiten einbezogen werden sollte. Je länger der Käse lagert, desto geschmackloser wird dieser. Das Aroma kann durch das Einfrieren und die lange Lagerzeit verloren gehen. Raclette Käse Reste sollten nach dem Einfrieren nicht allzu lange in der Gefriertruhe oder im Gefrierfach lagern. Sie können den Käse auch vor dem Einfrieren portionieren, um immer mal wieder bestimmte Mengen aus dem Froster für den Gebrauch zu entnehmen.
Beim Auftauen des Käses vorsichtig sein!
Käse sollten möglichst langsam aufgetaut werden. Das bedeutet, dass Sie Käse zwar aus dem Froster nehmen, aber nicht bei Zimmertemperatur auftauen lassen sollten. Gerade Käsescheiben tauen zwar bei Zimmertemperatur auf, aber das Auftauen kann zu schnell erfolgen und das führt zu Käse, der nicht besonders gut schmeckt. Nach dem langsamen Auftauen kann der Käse, wie frisch gekauft, auf das Raclette-Pfännchen gelegt und nach dem Überbacken genossen werden. Das langsame Auftauen wird beispielsweise im Kühlschrank gewährleistet. Das bedeutet, dass Sie den Raclette-Käse rechtzeitig aus dem Froster nehmen und im Kühlschrank auftauen lassen sollten. Es ist ratsam, schon einen Abend vor dem Gebrauch des Käses, die eingefrorenen Raclette Käse Reste aus dem Froster zu nehmen und im Kühlschrank auftauten zu lassen. Der Käse kann zum Auftauen im Kühlschrank im Gefrierbeutel oder in der Gefrierbox verbleiben.
Kein erneutes Einfrieren
Es ist ratsam, aufgetauten Käse nicht erneut einzufrieren. Wird der Käse erneut eingefroren, dann kann das zu einem faden Geschmack des Käses führen. Zudem kann die Konsistenz beeinflusst werden und das Geschmackserlebnis bleibt auf der Strecke.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.