Skip to content
Home » Lebensmittel-Haltbarkeit » Kann man Pflaumen einfrieren? – Antwort

Kann man Pflaumen einfrieren? – Antwort

Pflaumen einfrieren - Anleitung & Tipps

Pflaumen sind vor allem in den Herbst- und Wintermonaten beliebt, denn ihre Erntezeit liegt im Spätsommer. Sie finden als Zutaten für Kuchen Verwendung, darüber hinaus werden Pflaumen zu Marmelade eingekocht. Um die Steinfrüchte haltbarer zu machen, lassen sie sich einfrieren. Auf diese Weise ist immer ein Vorrat an Pflaumen vorhanden, nach Bedarf können sie portionsweise aus der Gefriertruhe entnommen werden. In den folgenden Kapiteln wird dafür eine Anleitung samt nützlichen Hilfestellungen gegeben.

Pflaumen einfrieren – Anleitung:

Sowohl rohe als auch bereits zu Marmelade verarbeitete Pflaumen kommen für das Einfrieren infrage. Selbst ein fertiger Pflaumenkuchen eignet sich für die Tiefkühltruhe.

Zunächst werden die Pflaumen unter fließendem Wasser abgespült. Danach die Früchte auf einem Bogen Küchenpapier oder einem Geschirrtuch abtropfen lassen. Alternativ werden sie vorsichtig abgetupft, damit die Schalen keinen Schaden nehmen. Nach dem Trocknen sind die Pflaumen von ihren Steinen zu befreien. Die einzelnen Hälften werden nebeneinander auf einem Blech platziert. Dabei die Früchte bitte nicht schichten, sondern auf einer Ebene auslegen. Anschließend erfolgt das Vorfrosten im Eisfach. Nach Ablauf der Zeit werden die Pflaumenstücke in luftdichten Plastikdosen aufbewahrt, reißfeste Gefrierbeutel erfüllen denselben Zweck. In diesem verpackten Zustand kommen sie wieder zurück in die Kälte. Die Haltbarkeit für rohe Pflaumen oder Marmelade beträgt ungefähr ein Jahr.

Pflaumen einfrieren – Tipps:

Damit die Pflaumen lange frisch bleiben, sollten ausschließlich intakte Früchte weiterverarbeitet werden. Schimmelstellen, eine zu weit fortgeschrittene Reife sowie aufgeplatzte Schalen mindern die Qualität.

Für das Entkernen wird ein Messer mit scharfer Klinge benötigt. Es ermöglicht einen sauberen Schnitt durch das Fruchtfleisch, sodass die Pflaumen nicht gequetscht werden.

Wenn ein ausgekühlter Pflaumenkuchen eingefroren werden soll, ist eine Vorportionierung in einzelne Kuchenstücke sinnvoll. Hier bitte wieder Beutel verwenden, um den Kuchen vor Gefrierbrand zu schützen. Als Ergänzung dient Alufolie, in die jedes Stück eingepackt wird. So hält die Backware etwa ein halbes Jahr lang.

Bei Marmelade sollte der Zucker bereits enthalten sein, ehe sie in der Kühltruhe aufbewahrt wird. Einzufrierende Pflaumenmarmelade ist dann fertig für die Truhe, sobald sie abgekühlt ist. Anstelle von Dosen kann sie auch in heiß ausgewaschene Gläser eingefüllt werden. Dabei sollte etwas Platz im Glas frei bleiben, denn die Marmelade dehnt sich unter Kälteeinfluss aus.

Die Pflaumen lassen sich leicht auftauen. Dasselbe gilt für Kuchen und Marmelade. Für den Taufvorgang bietet der Kühlschrank ideale Bedingungen, hier nimmt das Gefriergut langsam wieder Zimmertemperatur an. Bei Pflaumenkuchen entfällt dieser Schritt. Stattdessen werden die Stücke in den vorgeheizten Ofen gegeben, um sie aufzubacken. Für das Zubereiten eines frischen Kuchens müssen die Früchte nicht vollständig aufgetaut sein. Im Backofen werden sie sehr schnell wieder weich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert