Skip to content
Home » Küchenlexikon » Magertopfen – was ist das & welche Alternativen gibt es? – Aufklärung

Magertopfen – was ist das & welche Alternativen gibt es? – Aufklärung

Magertopfen - was ist das & welche Alternativen gibt es

Topfen ist, einfach ausgedrückt, die natürliche Säuerung von Milch, und in Bayern und Österreich wird Quark als Topfen bezeichnet.

Der Prozess wird durch Labfermentation, ein spezielles Enzym, eingeleitet. Die Proteine und das Fett des Käses werden von der Flüssigkeit getrennt. Diese Flüssigkeit ist dann Molke. Aus diesem Grund wird sie bei der Topfenherstellung auch als „Entmolkung“ bezeichnet.

Was sind Magertopfen?

In einem metaphorischen Sinn bedeuten die beiden Wörter eigentlich dasselbe, nämlich dasselbe wie Unsinn und Mist.

Nun könnte man meinen, dass die Namen der Lebensmittel gleich sind. In Österreich und Süddeutschland wird der Quark einfach Topfen genannt. Aber das ist nicht ganz dasselbe. Der Hauptunterschied: Der österreichische Frischkäse ist traditionell eher dehydriert und daher trockener und hat eine fast bröckelige Konsistenz. Beide werden aus gesäuerter Milch hergestellt. Bei Quark kann die Molke jedoch im Gegensatz zu Magertopfen nicht vollständig herausgefiltert werden.

Durch Schleudern wird der Roh-Topfen während einer Zentrifuge fein passiert und davor von der Molke getrennt.

Das Ergebnis ist ein weicher, cremiger Topfen. Die normale Variante hat einen Fettgehalt von 40 %, die halbfette Variante 20 % und die magere Variante 2 %.

Topfen ist leicht verdaulich und enthält wertvolle Proteine, die vor Stress schützen und eine Energiequelle darstellen. Darüber hinaus ist das Milchfett im Topfen leicht verdaulich und wird besonders gut aufgenommen. Die im Tofu enthaltene Laktose stärkt die Darmflora. Milchsäure hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack von Topfen.

Darüber hinaus enthält Topfen Vitamin A und Beta-Carotin, die gut für das Sehvermögen, die Atemwege und das Immunsystem sind, alle B-Vitamine zur Stärkung der Nerven, das Vitamin E für die Vitalität und das Vitamin D, das den Kalziumgehalt in den Knochen fördert. Auch Magnesium, Kalium, Mangan, Eisen und Zink sind im Quark enthalten. Und das alles bei minimalem Kalorienverbrauch. 100 g Magerquark enthalten nur 73 Kalorien.

Unterschied zwischen Topfen und Quark?

Cardo-Käse kann im Quark ersetzt werden, aber da aber Topfen trockener ist als der Quark, ist es ratsam, den Quark vorher etwas abtropfen zu lassen.

Fettarmer Quark ist eine gute Eiweißquelle für viele Mahlzeiten. Ob in Smoothies, Pürees, Dips oder Smoothie Bowls, Magerquark ist kalorienarm und vielseitig einsetzbar. Wussten Sie auch, dass Magerquark eine Art (Frisch-)Käse ist?

Wieso sollten wir Quark essen?

Wenig Fett und viel Eiweiß zugleich. Fettarmer Magerquark hat einen absoluten Fettgehalt von 0,2 bis 0,4 Gramm pro 100 Gramm, und dieser niedrige Fettgehalt in Kombination mit dem sehr hohen Proteingehalt macht fettarmen Magerquark gesund. Der fettfreie Magerquark ist mit einem Proteingehalt von 13-14 Gramm pro 100 Gramm der absolute Spitzenreiter unter den Milchprodukten. Magerquark ist eine sehr gute Möglichkeit, Ihren täglichen Proteinbedarf zu decken. Diese reicht je nach sportlicher Aktivität von 0,9 bis 1,4 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Da es sich um ein tierisches Protein handelt, wird es vom Körper schneller verstoffwechselt als ein pflanzliches Protein.

Magerquark enthält viele Mineralstoffe und Vitamine

Fettarmer Magerquark ist außerdem reich an Kalzium, Kalium, Phosphor und essentiellen Aminosäuren. Auch im Magerquark sind viele Vitamine enthalten. Obwohl nicht in der erforderlich Menge, enthält es eine Vielzahl von Vitaminen, die es zu einer guten Grundlage für eine ausgewogene Ernährung machen und Mikronährstoffe liefern.

Magerquark hat einen niedrigeren Kaloriengehalt

Mit pro 100 g mit nur 65 kcal ist der Magerquark ein echtes Schlankheitsmittel und Fitnessmittel. Es handelt sich also um ein Milchprodukt, das zur Gewichtsabnahme geeignet ist, ohne dass ein Eiweißmangel vorliegt. Sein niedriger Kaloriengehalt und gleichzeitig hoher Eiweißwert machen ihn zu einem idealen Nahrungsmittel zur Unterstützung des Muskelaufbaus.

Ist Magerquark als Kosmetikmittel geeignet?

Magerquark ist nicht nur beim Verzehr gut für die Gesundheit, sondern auch bei äußerlicher Anwendung gut für die Haut. Es ist sowohl bei Sonnenbrand als auch bei kleineren Verletzungen gut. Quark hat eine kühlende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung.

Wie ist der Herstellungsprozess beim Magerquark?

Magermilch wird zur Herstellung von Quark verwendet. Zunächst werden der Milch Milchsäurebakterien zugesetzt, um sie sauer zu machen. Nach einigen Stunden wird das Lab zugegeben. Dieses Enzym wird aus dem Magen des Kälbchens gewonnen, das die Milch trinkt. Dieses Enzym ist wichtig für die Ausfällung von Milchproteinen. Nach der Ausfällung müssen die entstandene Karde und die Molke getrennt werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Bei der traditionelleren Kartenherstellung wird ein Tuch verwendet, um diese Molke abtropfen zu lassen. Moderner ist es, einen essbaren Quarkmacher zu verwenden. Dadurch wird die Molke automatisch gefiltert. Das Ergebnis ist fettarmer Quark.

Wie und mit was kann man Quark als Lebensmittel ersetzen?

Hüttenkäse kann immer ersetzt werden. Du kannst eine Vielzahl anderer Milchprodukte wie Schmelzkäse, Sauerrahm oder Buttermilch verwenden. Eine gute vegane Alternative sind Bohnen oder Mandeln.

Ein Quark ist nicht immer gleich ein Quark. Zwischen Fettstufe, Halbfettstufe und Magerquark wird unterschieden. Welche Quarks Sie wofür verwenden, hängt von Ihren Vorlieben ab.

Hüttenkäse

Der Hüttenkäse ist Frischkäse aus entrahmter Milch, der mit frischer Sahne verfeinert werden kann. Frischkäse hingegen ist ein Frischkäse, der aus homogenen Klumpen hergestellt wird.

Andere Länder und auch andere Sitten: Geronnene Milch wird je nach Region als Weißkäse oder Quark bezeichnet, während sie in einigen Regionen als Hüttenkäse bezeichnet wird. In englischsprachigen Ländern wird er als Cottage Cheese bezeichnet, während er hierzulande als Mud Cheese bezeichnet wird.

Mascapone

Mascarpone ist sehr fett und kann Quark der Vollfettstufe, der Rahmstufe oder der Doppelrahmstufe ersetzen. Allerdings ist Mascarpone cremiger – das solltest du beim Kochen und Backen beachten.
Mascarpone hat einen hohen Fettgehalt und kann als Ersatz für Vollfett-, Doppelrahmstufe oder der Rahmstufe verwendet werden. Mascarpone ist allerdings cremiger, was beim Backen und Kochen berücksichtigt werden sollte.

Schmand

Quark kann leicht durch Schmand ersetzt werden. Schmand ist ein weiteres saures Milcherzeugnis. Das Wort stammt von der osteuropäischen Rahm, ähnlich wie saure Sahne und Crème fraîche. Aber auch der Fettgehalt dieser Produkte ist unterschiedlich.

Saure Sahne

Saure Sahne ist ein guter Ersatz für Quark, zumal der Quarkteil hart ist. Auch geschmacklich gehen saure Sahne und Sauerrahm in die richtige Richtung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert