Knüppelkuchen ist unter dem Namen Stockbrot weitaus bekannter. In der Schweiz wird es darüber hinaus gerne als Schlangenbrot bezeichnet, da der Teig sich wie eine Schlange um den Stock wickelt. Das Stockbrot wird dabei als Knüppelkuchen bezeichnet, da der Stock an dem es aufgedreht wird, gerne Knüppel genannt wird. Der Teig stellt dabei eine Art Kuchen dar, die durchgebacken werden muss.
Das leckere Brot wird nicht nur bei Grillabenden gerne gegessen, sondern auch abends beim entspannten Sitzen am Lagerfeuer. Die Zubereitung ist dabei nicht nur schnell, sondern auch einfach, sodass das Brot in kurzer Zeit zubereitet werden kann.
Das Brot kann dabei sowohl als süße Speise verarbeitet werden, aber auch als herzhaftes Rezept.
Rezept für den Grundteig
Bevor das Stockbrot als herzhafter Teig zubereitet wird, ist zunächst der Grundteig fertig zu stellen.
Hierfür eignet sich ein Grundrezept, welches anschließend mit den gewünschten Zutaten angereichert werden kann.
Für den Teig sind dabei 250 Gramm Mehl notwendig, die mit 20 Gramm frischer Hefe verfeinert werden. Im nächsten Schritt werden 125 ml Wasser zugegeben, welches am besten lauwarm sein sollte, damit die Hefe schön aufgeht und das Brot am Ende fluffig wird.
Damit der Teig einen besonders intensiven Geschmack erhält, können noch drei Esslöffel Olivenöl mit in den Teig gegeben werden.
Für den herzhaften Geschmack gibt man anschließend noch einen halben Teelöffel Salz hinzu, der mit einem Teelöffel Zucker vermengt wird.
Nachdem alle Zutaten zusammen gegeben wurden, muss der Teig rund 15 Minuten gut geknetet werden, damit die Zutaten geschmeidig werden und das Brot am Ende locker und fluffig wird.
Danach wird der Teig für eine knappe Stunde ruhend gestellt, damit sich die Wirkung von der Hefe noch gut ausbreiten kann.
Knüppelbrot mit Schinken
Für ein besonders herzhaftes Rezept wird das Knüppelbrot gerne mit Schinken verfeinert. Der Speck wird dabei in kleine Würfel oder Stückchen geschnitten, die nach der Ruhezeit des Teiges mit ihm nochmals verknetet werden.
Der Speck sollte dabei nicht zu groß sein, damit er anschließend gut durchbrät und keine rohen Stellen aufweist.
Verfeinern lässt sich die Mischung dann noch mit frischen Kräutern.
Das Stockbrot wird dann in kleine Kugeln aufgeteilt, die anschließend in längliche Schlangen ausgerollt und danach um einen Stock gewickelt werden.
Alternativ lassen sich auch Brotfladen formen, wenn kein Stock zur Hand ist. Gegessen wird das Brot dann mit einem leckeren Dip oder Kräuterquark.
Stockbrot mit Käse und Zwiebeln
Alternativ kann das Brot nicht nur mit Schinken, sondern auch mit leckerem Käse und Zwiebeln verfeinert werden.
Dazu werden die Zwiebel in kleine Stückchen oder Würfel geschnitten. Der Käse sollte besonders würzig sein und ebenfalls in kleine Würfel zerkleinert werden.
Die Zutaten werden dann mit dem Teig vermengt.
Beim Käse muss darüber hinaus darauf geachtet werden, dass er zum Grillen geeignet ist und nicht zu schnell flüssig wird.
Wer möchte, kann außerdem noch würzige Paprika hinzugeben. Dann wird das Stockbrot besonders würzig und lecker.
Auch kleine Gewürzgurken eignen sich zum Hinzugeben zum Teig. Die Gewürzgurken müssen dann in kleine feine Scheiben oder Stückchen geschnitten werden, damit sie sich gut in den Teig einfügen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.