Eingefrorenes Hähnchen ist mehrere Monate haltbar. Beim Auftauen des Fleisches gibt es einige Dinge zu beachten, damit es weder Geschmack noch Struktur einbüßt.
Hähnchen langsam auftauen lassen
Hähnchen benötigt einige Stunden Zeit, um gleichmäßig und komplett aufzutauen. Der Prozess lässt sich in der Regel nicht abkürzen, weshalb hier Geduld gefragt ist.
Hähnchenfleisch sollte immer im Kühlschrank aufgetaut werden. Dort verliert das Geflügel nur wenig Flüssigkeit und bleibt saftig. Eingefroren wird es am besten, indem es in ein Sieb gelegt und auf einer Schüssel in den Kühlschrank gestellt wird. Damit das Fleisch keine fremden Gerüche annimmt, sollte es mit einem großen Teller abgedeckt werden.
Ein Kilogramm Geflügel benötigt zwischen sechs und acht Stunden, bis es vollständig aufgetaut ist. Schneller geht es, wenn das Fleisch vor dem Einfrieren in kleinere Stücke aufgeteilt wird.
Hähnchen im Waschbecken auftauen
Um das Hähnchen im Waschbecken aufzutauen, wird das Fleisch noch im Gefrierbeutel in die Schüssel gelegt. Die Schüssel wird mit kaltem Wasser gefüllt, wobei die Oberfläche des Hähnchens vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein sollte. Heißes Wasser darf nicht verwendet werden, da es die Ausbreitung von Bakterien fördert. Das Wasser sollte zudem alle 30 Minuten gewechselt werden. Ein Kilogramm Hähnchenfleisch benötigt etwa zwei bis drei Stunden, um vollständig auftauen.
Geflügel in der Mikrowelle auftauen
Alternativ kann Hähnchenfleisch in der Mikrowelle aufgetaut werden. Das funktioniert mit Geräten, die einen speziellen Auftau-Modus bieten. Falls kein solcher Modus vorhanden ist, sollte das Fleisch auf normaler Leistung jeweils eine Minute aufauftauen. Anschließend die Festigkeit des Hähnchens prüfen.
Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Fleisch komplett weich und saftig ist. Beim Auftauen in der Mikrowelle können Nährstoffe und Geschmack des Hähnchens verloren gehen. Besser ist der Kühlschrank, in dem das Fleisch schonend auftauen kann.
No-Go: Hähnchen auf der Heizung auftauen
Fleisch sollte niemals bei Zimmertemperatur aufgetaut werden. Dabei verliert das Hähnchen seinen aromatischen Geschmack und es entstehen Keime. Aus demselben Grund sollte das Fleisch auch nicht auf die Heizung gelegt werden. Die Plustemperaturen sorgen dafür, dass im Fleisch mikrobiologische Prozesse in Gang gesetzt werden. Darum gehört Hähnchenfleisch beim Auftauen immer in den Kühlschrank oder im Winter auf die Fensterbank.
Aufgetautes Geflügel zügig verarbeiten
Das aufgetaute Geflügel sollte zügig verarbeitet werden. Bereits nach ein paar Stunden können sich schädliche Keime bilden und das Fleisch wird ungenießbar. Falls es nicht direkt verwendet wird, sollte es bis zum Kochen im Kühlschrank verbleiben. Soll das Fleisch mariniert und später zubereitet werden, gehört es in der Zwischenzeit ebenfalls in den Kühlschrank.
Zu beachten: Ist das Hähnchenfleisch bereits seit sechs Monaten eingefroren, sollte es nicht mehr verwendet werden. Geschmack und Qualität des Fleisches nehmen in der Tiefkühltruhe ab und schlimmstenfalls verdirbt das Fleisch. Nach dem Kontakt mit rohem Fleisch gilt es, die Hände zu waschen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.