Für viele Kunden stellt sich die Frage, ob der Lieblingsbäcker auch am Pfingstsonntag geöffnet hat und man die knusprigen Brötchen und den feinen Kuchen am Feiertag einkaufen und genießen kann. Eine einheitliche Regelung der Öffnungszeiten für Bäcker gibt es dazu leider nicht. In den vom jeweiligen Bundesland erlassenen Ladenöffnungszeitengesetz bestimmt der Gesetzgeber in den meisten Fällen, dass spezielle Geschäfte mit einem besonderen Warenangebot bis zu 5 Stunden an einem Feiertag geöffnet haben dürfen. Das betreffende Warenangebot von Brötchen, Brot und Konditoreiwaren rechtfertigt also eine Öffnung am Feiertag. Ob der Bäckermeister aber diese Möglichkeit wahrnimmt, entscheidet er selbst. Da man also keine allgemeingültige Antwort auf die Frage der Öffnung am Pfingstsonntag geben kann, hilft nur die Information im individuellen Fall vom Unternehmen. Eine Bekanntgabe der Öffnungszeiten an der Ladentür oder auf der Website ist üblich, um Kunden von den Einkaufsmöglichkeiten zu informieren. Natürlich kann man auch bei der netten Verkäuferin oder dem freundlichen Verkäufer nachfragen.
Warum nicht jeder Bäcker die Öffnungszeiten am Pfingstsonntag ermöglicht
Die Gründe, die gegen eine Öffnung am Feiertag sprechen, sind vielfältig. Manche Bäckereien gönnen ihren Angestellten lieber den freien Tag. Nicht jeder Kunde nutzt die Chance, sich am Sonntag frische Brötchen zu holen. Es kommt immer darauf an, ob es einen entsprechenden Bedarf für diese Öffnungszeiten gibt und ob genug Kundschaft in den Laden kommt zum Einkauf. In ländlichen Gebieten ist es häufig so, dass eine Öffnung am Feiertag wenig genutzt wird. Der Einsatz von Personal muss sich am Feiertag jedoch besonders rechtfertigen, denn zu den gewöhnlichen Personalkosten kommen dann noch Feiertagszuschüsse. Für kleine Unternehmer kann das eine Hürde sein, wenn es um die Öffnung am Feiertag geht.
Der Backwaren-Markt ist hart umkämpft
Backwaren werden heutzutage auch von allen Discountern angeboten. Es gibt Großbäckereien, die mit günstigen Preisen den Handwerksbäckereien Konkurrenz machen. Kunden wandern wegen der kleineren Preise ab, wenn es nicht um spezielle Backwaren geht, die man nur in der Handwerksbäckerei bekommt. Vor allem der Trend zu Prebake-Produkten wird immer deutlicher sichtbar. Die Großbäckereien können diese Produkte für ein Viertel des Preises abgeben, den ein Bäcker dafür verlangen müsste. Die hohen Personalkosten in der Bäckerei erlauben keine Dumpingpreise. Wer den Service der freundlichen Verkäuferin beansprucht, zahlt für die meisterlich hergestellten Brötchen in der Bäckerei deutlich mehr als beim Discounter für Prebake-Waren. Für den Service am Feiertag zählt dabei nicht nur, ob man am Feiertag seinen Bäcker besucht, sondern, ob man ihm als Kunde treu bleibt und seine Brötchen regional beim Fachhandwerk immer bezieht. Bäcker mit einem treuen Stammkundenpotential sind wirtschaftlich besser aufgestellt und können daher auch mehr Kundenservice bieten.
Lohnt sich die Produktion von Backwaren am Feiertag?
Die Öffnung am Feiertag muss sich rechnen. Die Produktion von Backwaren ist an einem Feiertag schon wegen der Personalkosten mit Feiertagszuschuss höher als an einem Werktag. Ein wichtiger Aspekt ist aber auch, ob die Backwaren dann verkauft werden können. In Deutschland gibt es viel zu viel Abfall durch nicht verkaufte Backwaren. Diese müssen dann entweder als Tierfutter, in der Biogasanlage oder in der Müllverbrennung entsorgt werden. Insgesamt betrifft das in Deutschland jährlich eine Menge von 600000 Tonnen Backwaren. Diese Menge beinhaltet unzählige Ressourcen, die für die Herstellung in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Die Verschwendung von Ackerfläche, Wasser, Energie und der unvermeidliche Ausstoß von Kohlendioxid sollten in die Überlegung für die Notwendigkeit der erweiterten Ladenöffnungszeiten einbezogen werden. Nur wenn die Backwaren auch verkauft werden, amortisiert sich die Produktion am Feiertag. Selbst im Hinblick auf die Nachhaltigkeit sollte man eine genaue Planung des Bedarfs in Betracht ziehen. Am besten haben sich Bestelllisten für Backwaren am Feiertag bewährt. Stammkunden können mit einer Bestellung ihrer Waren viel zu einem sicheren und rentablen Betrieb am Feiertag beitragen. Die Öffnung am Pfingstsonntag sollte sich nicht negativ auf die Bilanz des Bäckers oder auf die Bilanz der Umwelt auswirken.
Wer sich den Luxus eines frischen Brötchens am Feiertag gönnen möchte, sollte seinen Lieblingsbäcker etwas unterstützen mit Kundentreue, mit Planungssicherheit durch Eintrag in Bestelllisten oder mit der Kommunikation, dass man am Feiertag vorbeikommt. Das duftende Brötchen frisch aus dem Backofen zu bekommen ist am Pfingstsonntag möglich. Damit das so bleibt, ist der Einkauf beim regionalen Bäcker auch in Zukunft von Bedeutung. Die Unterstützung kleiner Bäckereien trägt zur Vielfalt auf dem Markt bei und erlaubt den Erhalt einer breiten Produktpalette mit individuellen Rezepten.
Quelle: Studie des WWF „Unser täglich Brot“

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.