Jeder kennt es, jeder hat es schonmal gemacht und jedes Jahr zu Ostern kommen sie wieder. Die kunterbunten selbstbemalten Eier finden jedes Jahr eine große Begeisterung gerade bei den Kindern. Damit das Eier färben, aber auch dieses Jahr wieder ohne Debakel stattfinden kann und alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden sind geben wir euch hier ein paar hilfreiche Tipps und Tricks, wenn das Ei mal platzen sollte.
Vorbereitung
Der wichtigste Schritt, damit es gar nicht erst zu geplatzten Eiern kommt, ist überhaupt die richtigen Eier einzukaufen. Für das Bemalen eignen sich am besten weiße Eier, die von frei laufenden Hühnern stammen. Das hat den Hintergrund, dass die bunte Farbe auf der weißen Schale besser zur Geltung kommt und die Schale bei einem frei laufenden Huhn leicht dicker ist. Allein eine dickere Schale verhindert schon Beschädigungen beim Kochvorgang.
Als Nächstes müssen wir die Eier auf das Bemalen vorbereiten. Wir wollen ja verhindern, dass uns die Eier beim Kochen bereits aufplatzen. Hier ist es wichtig, die Eier an der flachen Seite mit einem Eierpikser oder einer dünnen Nadel anzupieksen. Anschließend könnt Ihr einen Schuss Essig oder eine Prise Salz in das Kochwasser dazugeben. Was auch immer klappt ist, bei Beginn das Ei gemeinsam mit kaltem Wasser aufzukochen. So wird garantiert, dass das Ei nicht direkt in kochendes Wasser geworfen wird und zu platzen droht. Hierbei kann mit der ansteigenden Temperatur die Schale nicht aufplatzen und das Eigelb wird garantiert hart gekocht.
Das Ei kochen
Nicht jedes Ei muss gleichlang gekocht werden dementsprechend variiert die Länge je nach Größe. Eine alte Faustregel hierfür ist, dass kleine Eier knapp fünf Minuten Kochzeit benötigen, Eier mit mittlerer Größe brauchen knapp acht Minuten Kochzeit und große Eier bis zu 10 Minuten Kochzeit. Oftmals stehen die Größenangaben auf dem Eierkarton. Unsere Empfehlung ist, die Ostereier hartzukochen, dass sie so länger aufbewahrt werden können. Wenn alles klappt, können die gefärbten Eier sogar bis zu vier Wochen haltbar sein. Wurde das Ei allerdings angepiekst oder es sind schon Risse erkennbar, raten wir zu einem relativ nahem Verzehr. Ostereier mit Risse eignen sich perfekt als Deko für den Ostertisch und können direkt gegessen werden.
Was tun, wenn das Ei geplatzt ist?
Wie im Leben so oft läuft nicht alles nach Plan und so kann es leicht vorkommen, dass das ein oder andere Ei platzt. Hier ist aber kein Grund zur Sorge, denn hier kann einfach über die Risse gemalt werden. Bei etwas kleineren Rissen kann mit beispielsweise Kaltfarben ganz einfach darüber gemalt werden. Hier bekommt zwar auch das innere vom Ei etwas Farbe ab, dies ist aber kein Problem, da es die Farben nicht giftig sind. Sollten die Risse allerdings sehr groß sein, sodass vielleicht sogar schon Teile der Schale abbrechen ist es einem selbst überlassen, ob er das Ei noch weiter bemalen möchte oder einfach direkt verzehren möchte. Das Bemalen auf dem direkten Ei ist aber in den seltensten Fällen lohnenswert und wir raten hier dann einfach das Ei zu verzehren oder wegzuwerfen.
Ist das Ei erstmal geplatzt, kann nicht mehr viel daran geändert werden. Es ist einem selber überlassen, ob er das Ei noch weiter bemalen möchte oder das Nächste in den Kochtopf gibt. Damit es aber gar nicht erst zu geplatzten Eiern kommt, ist das Vorbereitung und die richtige Zubereitung des Eis das A und O. Wird sich an unsere Tipps gehalten, kann davon ausgegangen werden, dass der tatsächliche Anteil von geplatzten Eiern sehr niedrig ausfallen wird. Und jetzt wünschen wir euch ganz viel Spaß beim Bemalen von ungeplatzten Eiern!

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.