Skip to content
Home » Lebensmittel-Haltbarkeit » Ente richtig aufwärmen, sodass sie saftig bleibt – Anleitung

Ente richtig aufwärmen, sodass sie saftig bleibt – Anleitung

Ente richtig aufwärmen, sodass sie saftig bleibt - Anleitung

Bleibt von einem Entenbraten noch ein großes Stück übrig, können Sie es am nächsten Tag noch genießen. Nach dem Essen sollte das Fleisch in einen Plastikbehälter gefüllt und in den Kühlschrank gestellt werden. Somit können Sie sicher gehen, dass das Fleisch nicht schlecht wird. Damit das Entenfleisch beim erneuten Aufwärmen nicht zu trocken wird, gibt es beim Aufwärmen die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Das Fleisch könnte beispielsweise in einem Römertopf erwärmt werden.

Entenbraten im Römertopf aufwärmen

Der Braten sollte zum Aufwärmen in einzelne Stücke zerteilt werden. Danach legen Sie die Fleischstücke einfach auf den Dünsteinsatz des Römertopfs. Wenn auch noch etwas Sauce vom Vortag übrig geblieben ist, können Sie sie mit etwas Wasser verdünnen. Damit die Ente im Backofen nicht austrocknet, sollten Sie die Sauce ebenfalls in den Römertopf füllen. Heizen Sie den Backofen auf 160° C vor und stellen Sie den Römertopf für 25 Minuten mit geschlossenen Deckel in den Ofen.

Aufwärmen vom Entenbraten

Sie können zum Aufwärmen des Entenbratens auch etwas Alufolie verwenden. Wickeln Sie das Fleisch in die Folie ein und legen Sie sie in den Backofen. Zum Aufwärmen reicht eine Temperatur von 60° C aus. Durch die Folie geht der Saft des Fleisches nicht verloren. Als Alternative kann aber auch eine Grill- oder Gusseisenpfanne verwendet werden. Hierfür sollten Sie die Pfanne auf mittlere Hitze vorheizen. Danach legen Sie Ihren Braten hinein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sie noch etwas Bratensauft aufbewahrt haben, der bei der Zubereitung des Entenbratens entstanden ist. Mit ihm kann verhindert werden, dass das Fleisch beim Aufwärmen zäh oder trocken wird.

Große Braten lassen sich nur schwer aufwärmen

Wenn Sie ein großes Stück Fleisch aufwärmen möchten, sollten Sie es vorab in kleinere Stücke zerteilen. Ansonsten könnte es Ihnen passieren, dass das Fleisch außen heiß und innen kalt ist. Steht Ihnen kein geeignetes Gefäß zur Verfügung, können Sie Ihr Fleisch in Alufolie einwickeln und es auf ein Stück Kochpergamentpapier legen. Der aufbewahrte Bratensaft oder die Sauce sollten Sie gleichmäßig über das Fleisch verteilen. Als Aufwärm-Möglichkeit kann auch die Mikrowelle genutzt werden. Hierfür sollten Sie das Fleisch auf einen Teller legen. Fügen Sie zusätzlich einige Teelöffel Wasser dazu. Durch das Verdunsten des Wassers wird dafür gesorgt, dass das Fleisch nicht austrocknen. Decken Sie beim Erhitzen das Fleisch in der Mikrowelle mit einem geeigneten Deckel ab. In der Regel reichen zwei Minuten aus, um Entenbraten aufzuwärmen.

Wie wird die Haut des Entenfleischs wieder schön knusprig?

Wird Fleisch in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt, ist das Fleisch zwar heiß und saftig, aber die Haut des Geflügels ist nicht mehr so knusprig. Wenn Sie gerne knusprige Entenhaut genießen möchten, sollten Sie etwas Öl in die Pfanne geben und das Fleisch kurz anbraten. Hierfür reicht es aus, wenn Sie das Fleisch für zwei bis drei Minuten auf der Hautseite stark anbraten. Danach nehmen Sie das Fleisch aus der Pfanne und tupfen es mit etwas Küchenpapier ab. Es ist nicht ratsam, dass Sie das Fleisch im Backofen mit einer Grillfunktion knusprig erwärmen. Durch diesen Vorgang bekommt nicht nur die Haut, sondern auch das Fleisch zu viel Hitze. Dadurch würde es trocken und zäh werden.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert