Skip to content
Home » Getränke » Cointreau Ersatz & Alternativen – damit lässt sich das Getränk ersetzen

Cointreau Ersatz & Alternativen – damit lässt sich das Getränk ersetzen

Cointreau Ersatz & Alternativen

Vier bis sechs Grad beträgt die optimale Temperatur für Cointreau, der nicht nur als Aperitif zu überzeugen weiß, sondern auch in Longdrinks oder Cocktails zu finden ist. Häufig wird der Cointreau jedoch alleinstehend getrunken, denn er punktet mit einem unverwechselbaren Geschmack. Der leckere Orangenlikör wird insbesondere erst durch die Bitterorange zu dem gemacht, was, neben Wein und Bier, seit Jahrzehnten als eines der wohl beliebtesten Getränke in der gehobenen Gastronomie gilt. Das Aroma des Cointreaus zu ersetzen, ist schwer, jedoch möglich. Es existieren einige Alternative, die als Ersatz herangezogen werden, wenn das Rezept den Cointreau vorsieht, dieser jedoch aktuell nicht verfügbar ist.

Mit dem Grand Marnier cordon rouge ganz einfach den klassischen Cointreau ersetzen

Häufig verwechseln Anwender den Grand Manier mit einem Cointreau, da beide ähnliche Eigenschaften aufweisen und doch unterschiedlich sind. Grand Marnier cordon rouge, wie die bestimmte Sorte des Grand Manier bezeichnet wird, erfährt seine Herstellung über die Grundlage von Cognac. Dazu gesellt sich das besondere Bitterorangenaroma als Auszug der gleichnamigen Frucht, das eine herbe, säuerliche und doch süße Note verleiht und dem Cointreau nicht unähnlich ist. Daher greifen nicht wenige zum Grand Marnier cordon rouge, wenn ein Ersatz zum Cointreau gefunden werden muss. Bei letzteren liegt der Unterschied vor allem in seiner Herstellung. Auch wenn die Auszüge des Aromas aus der Bitterorange dem des Grand Marnier cordon rouge sehr ähneln, wird der Cointreau nicht auf Basis von Cognac erschaffen. Stattdessen werden in der Produktion diverse Schalen von unterschiedlichen Orangensorten, jedoch hauptsächlich Bitterorange in reinen Alkohol gegeben. Hinzu kommen während des Prozesses oder am Ende der Produktion Wasser und Zucker, die aus dem ursprünglichen Alkohol einen geschmackvollen Begleiter machen. Über die Zeit hinweg nimmt der Alkohol das spezielle Aroma der Orangenscheiben an und wird so zum Cointreau. Vor allem Personen ohne Erfahrung im Genuss der beiden Alkoholsorten neigen dazu, den Grand Marnier cordon rouge und den Cointreau zu verwechseln, insbesondere wenn diese als Mischung zu Cocktails oder Longdrinks hinzugefügt werden oder wenn sie beim Backen eine Anwendung erfahren sollen.

De Kuyper Likör und Angel D’Or bieten als Ersatz eine gute Option

Wer in Spanien auf den Balearen verweilt, findet eine weitere Abwandlung des Cointreaus. Vor allem auf Mallorca ist der dort hergestellte Angel D’Or beliebt. Er gilt als spezieller Likör auf Basis von Orangenaroma. Dieser noch recht junge Likör wird von Köchen und manchen Barkeepern gerne genutzt, wenn aktuell kein Cointreau vorrätig ist, denn sein Aroma kommt dem des Cointreaus recht nahe. Eine Besonderheit des Angel D’Or ist die Herkunft der Orangen, die lediglich ursprünglich auf Mallorca vorkommen und ihm somit ein außergewöhnliches Aroma verleihen sollen, dass ihn von anderen Likören ähnlicher Art unterscheidet.

Weitere Alternativen, die mit Geschmack und Aroma punkten

Auch andere Liköre mit Orangen-Aroma können als Alternative oder Ersatz zum Cointreau verwendet werden. Hierbei sei der niederländische Dry Orange Liqueur von De Kuyper zu erwähnen, denn er hat einen sehr ähnlichen Geschmack, wie der bekannte, klassische Cointreau. Neben seiner süßen Note ist es jedoch ein leicht bitterer Abgang, der Kennern aufzeigt, dass es sich hierbei um eine Abwandlung handelt. Wird er allerdings zum Kochen oder Backen verwendet, wird es selbst für erfahrene Profis schwerfallen, einen Unterschied feststellen zu können. In Cocktails gemischt sollte auf die Dosierung geachtet werden, da die bittere Note durchaus prägnant sein kann und den Geschmack des Rezeptes verändert.

Günstige Varianten aus dem Supermarkt können manchmal als guter Ersatz zum Cointreau überzeugen

Originaler Cointreau ist häufig teuer, sodass viele gerne auf die preiswerten Alternativen zurückgreifen. Solche finden sie in abgewandelter Form zur Original-Marke in etlichen Discountern in ganz Deutschland wieder. Dort wird er als Orangen-Likör mit blumigen Umschreibungen beworben. Geschmacklich ist er dem Cointreau ähnlich. Wichtig ist darauf zu achten, welche Inhaltsstoffe in den Likören stecken, denn die Hersteller greifen gerne zu Farbstoffen oder künstlichen Aromen, die in einem richtigen Cointreau nicht zu finden sind. Selbst gute Alternativen sollten daher mindestens auf der Basis von Orangen-Auszügen hergestellt sein, um tatsächlich überzeugen zu können. Teurer, aber als Alternative oft genutzt, wird Bols Dry Orange. Dieser Likör weist Ähnlichkeiten zum Cointreau auf und hat sich längst selbst zum begehrten Original gemustert, für das Verbraucher tief in die Tasche greifen müssen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein