Butter wird in vielen Küchen häufig verwendet. Mal dient sie zum Anbraten und andere Male wird sie auf das Brot geschmiert. Sehr oft ist sie auch ein Bestandteil von Backwaren. Aber manchmal steht im Rezept nicht Butter als Zutat, sondern Butterflöckchen.
Was sind Butterflöckchen?
Butter ist eine feste Masse. Sie in dieser Form in Backwaren zu verarbeiten wird schwer. Leichter ist es mit Butterflöckchen. Die Flocken sind dabei nichts weiter als kleine Butterstücke. Sie erleichtern nicht nur die gesamte Mengenzugabe, sondern lassen die Butter auch ihre Inhaltsstoffe besser entfalten.
Für was werden die Flocken alles verwendet?
Butterflocken werden vor allem zum Backen genutzt. Aber auch zum Kochen, etwa bei Lasagne, können sie mitwirken. Eiskalte Flocken sollen des Weiteren ein Ersatz für Soßenbinder sein. Darum werden sie bei anspruchsvollen Kochrezepten in die entsprechenden Flüssigkeiten eingerührt.
Butterflöckchen
Kochutensilien
- ein Löffel oder ein Messer bei kühlschrankkalter Butter
- eine Reibe bei gefrorener Butter.
Materials
- 1 Stück kalte (aus dem Kühlschrank) oder gefrorene Butter
- 2 TL eventuell noch Mehl und Zucker
Anleitungen
- Butterflöckchen können grob oder fein sein. Für grobe Flöckchen eignet sich ein Löffel. Mit ihm werden die Butterstücke einfach von dem großen Stück abgenommen. Ersatzweise können grobe Stücke mit einem Messer abgeschnitten werden. Benötigen Sie die Flocken etwas feiner, können Sie versuchen, kleine Stücke abzuschneiden. Noch feiner wird es, wenn Sie die Butterflocken vorsichtig mit dem Messer abschaben. So etwas gelingt nur, wenn die Butter kalt genug ist.Die zartesten Flocken entstehen aber lediglich durch Reiben. Dazu muss die Butter zuvor eingefroren werden. Anschließend wird sie mit einer Reibe feingemacht.
Muss es eine bestimmte Buttermarke sein?
Welche Butter für die Butterflocken genutzt wird, spielt kaum eine Rolle. Es kann eine günstige, aber auch eine teurere Marke sein. Bedenken Sie jedoch, dass günstige Butter meist einen größeren Wasseranteil besitzt. Das kann sich später eventuell auf die Qualität des Backwerks auswirken.
Wie geht es nun weiter?
Sobald Sie die Butterflocken hergestellt haben, müssen diese weiterverarbeitet werden. Wie?- Das hängt vom genauen Rezept ab. Helfen die Butterflocken beim Überbacken, kommt nun die Backware in den Ofen. In der Regel muss aber der Teig nun verknetet werden. Das muss schnell und mit kalten Händen geschehen. Anderweitig wird die Butter zu warm. Dann verschmelzen die Flöckchen. Außerdem ist es möglich, die kleinen Butterstückchen mit Zucker und Mehl zu vermischen. Damit erlangen die Flöckchen eine knusprige Oberfläche.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.