Skip to content
Home » Getränke » Aufgaben bei Trinkspielen – Ideen & Vorschläge

Aufgaben bei Trinkspielen – Ideen & Vorschläge

Aufgaben bei Trinkspielen

Bei Partys, auf denen Alkohol getrunken wird, sind sie der Hit – Trinkspiele. Sie bringen nicht nur die Mitspieler ungewollt zum Trinken von Alkohol, sondern zwingen diese auch zu peinlichen Aufgaben und Geständnissen und bringen somit viel Spaß für die anderen Mitspieler. Doch welche Arten von Trinkspielen gibt es und wie funktionieren sie?

Welche Trinkspiele gibt es und wie werden sie gespielt?

Ein Klassiker unter den Trinkspielen ist „Wahrheit oder Pflicht“. Dabei darf der Spieler entschieden, ob er eine Frage von einem anderen Mitspieler wahrheitsgemäß beantworten oder eine gestellte Aufgabe erfüllen will. Jedes Mal, wenn ein Spieler sich weigert, seine Aufgabe zu erfüllen oder die Wahrheit zu sagen, muss er etwas trinken. Meistens einen sogenannten „Shot“ oder einen Schluck von einem alkoholischen Getränk.
„Never have I ever“ oder auf Deutsch „Ich habe noch nie“ ist auch ein sehr beliebtes Partyspiel. Hier sagt jeder Spieler der Reihe nach eine Sache auf, die er noch nicht gemacht hat. Dabei ist es völlig egal, ob der Spieler diese Sache schon gemacht hat oder nicht. Der Satz wird angefangen mit „Noch nie habe ich…“. Beispielsweise kann ein Spieler sagen „Noch nie habe ich Alkohol getrunken“. Falls die Mitspieler schon einmal Alkohol getrunken haben, müssen sie trinken. Alle Spieler, die noch nie Alkohol getrunken haben, müssen nichts trinken. Wer seinen Mitspielern einen Shot aufzwingen will, sollte Dinge nennen, von denen er weiß, dass die Mitspieler sie schonmal getan haben.

Alternativ kann auch eine App verwendet werden. Die App gibt Fragen vor, die von einem Spieler vorgelesen werden müssen. Das restliche Prinzip ist identisch.
Sehr viel Spaß macht „Schiffe versenken“. Hierfür wird das Spiel „Schiffe versenken“ benötigt und nach dem normalen Spielprinzip gespielt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass jeder Spieler, dessen Schiff vom Gegenspieler getroffen wurde, einen Shot trinken muss.
Eine weitere auf Partys beliebte Variante ist, dass jeder Spieler sich einen leeren Pizzakarton oder ein ähnliches Stück Pappe nimmt, den Karton aufklappt, sodass dieser einen rechten Winkel ergibt und auf die untere Seite das normale „Schiffe versenken“ Koordinatensystem aufzeichnet. Die Schiffe werden durch gefüllte Shotgläser ersetzt und es wird normal gespielt.

Das vermutlich beliebteste Trinkspiel ist „Beer Pong“. Um „Beer Pong“ zu spielen, kann man sich entweder einen Tisch mit Bechern und Tischtennisbällen kaufen, oder einfach Becher mit Bier befüllen und diese auf dem Boden oder einem Tisch aufstellen. Benötigt wird dann nur noch ein Tischtennisball. Klassischerweise wird „Beer Pong“ in Teams gespielt, aber auch zu zweit kann es viel Spaß machen. Die Becher von beiden Teams werden mit einem Abstand von 1-2 Metern gegenüber aufgestellt. In die jeweils erste Reihe kommt ein Becher, in die zweite zwei Becher, in die dritte drei Becher und so weiter. Nun werden die Becher etwa zur Hälfte mit Bier gefüllt und die Teams stellen sich dahinter. Ein Team fängt an und muss versuchen, den Tischtennisball in einen der Becher des Gegners zu werfen. Wenn dies erfolgreich gelingt, muss das gegnerische Team den Becher austrinken. Mit jedem erfolgreichen Treffer darf das Team einen weiteren Wurf machen. Sobald der Ball aber einmal auf dem Boden aufsetzt, darf das gegnerische Team ihn versuchen, mit der Hand wegzuschlagen.
Viel Spaß kann man auch bei Spielen wie „Mensch ärgere Dich nicht“ und anderen rundenbasierten Brettspielen haben. Beispielsweise bei „Mensch ärgere Dich nicht“, werden die Spielfiguren durch gefüllte Shotgläser ersetzt. Sobald die „Figur“ von einem Mitspieler geschlagen wurde, muss der Spieler diesen Shot trinken.

Wer etwas Geld ausgeben möchte und Abwechslung braucht, kann sich ein sogenanntes „Shot Roulette“ oder „Shot Bingo“ kaufen. Beim „Shot Roulette“ werden alle mitgelieferten Gläser mit Alkohol befüllt und dann unter den Spielern gerecht aufgeteilt. Ein Spieler dreht das Roulette-Rad an und wirft eine kleine Kugel in das Spielfeld. Jedes Shotglas hat eine oder mehrere Zahlen an der Seite stehen. Sobald die Kugel im Spielfeld nun auf einem Feld landet, wird verglichen, ob die dort abgebildete Zahl auf einem der Shotgläser zu finden ist. Der Spieler mit diesem Shotglas muss es nun austrinken. Ähnlich ist es beim „Shot Bingo“. Jeder Spieler sucht sich ein Shotglas aus und befüllt es. Der Käfig wird so oft gedreht, wie Spieler anwesend sind. Sobald eine Kugel raus rollt, die die gleiche Farbe wie eines der Gläser hat, muss dieser Spieler seinen Shot leer trinken.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert