Asiatische Getränke: Liste typischer Drinks

Einführung

Asiatische Getränke bieten eine reiche Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Erfahrungen, die sowohl traditionelle als auch moderne Einflüsse widerspiegeln. In diesem Artikel werden wir uns auf eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Länder Asiens begeben und die einzigartigen Getränke entdecken, die sie zu bieten haben. Von den traditionellen Tees, die in China und Japan tief verwurzelt sind, über die alkoholischen Getränke, die bei Festlichkeiten und Versammlungen in Korea und Japan eine wichtige Rolle spielen, bis hin zu den erfrischenden und nahrhaften Getränken aus Indien und Südostasien – jede Region bietet eine Vielzahl von Getränken, die ihre Kultur und Traditionen repräsentieren.

Übersicht über asiatische Getränke

Asiatische Getränke umfassen eine breite Palette von Optionen – einige sind süß und erfrischend, andere stark und aromatisch, und wieder andere bieten eine komplexe Mischung aus Geschmacksrichtungen, die sowohl süß als auch sauer, bitter und würzig sein können. Von den verschiedenen Teesorten, die in fast jedem asiatischen Land einen hohen Stellenwert haben, über die einzigartigen alkoholischen Getränke, die für ihre Verfeinerung und Vielfalt bekannt sind, bis hin zu gesunden fermentierten Getränken und erfrischenden Fruchtgetränken – die Auswahl ist beeindruckend und spiegelt die vielfältige Kultur und Geschichte dieser Regionen wider.

Bedeutung und Einfluss auf die Kultur

Getränke spielen in vielen asiatischen Kulturen eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur Teil des täglichen Lebens, sondern auch wesentlicher Bestandteil von Ritualen, Feiern und gesellschaftlichen Zusammenkünften. Zum Beispiel ist Tee in Ländern wie China und Japan nicht nur ein Getränk, sondern ein Element der Kultur und Philosophie, das tiefe spirituelle Bedeutung hat. Ähnlich verhält es sich mit Getränken wie Sake und Soju, die eine zentrale Rolle bei Feierlichkeiten und sozialen Zusammenkünften spielen.

Auf unserer Entdeckungsreise werden wir tiefer in diese faszinierenden Aspekte eintauchen und dabei nicht nur die Geschmacksprofile und die Zubereitung dieser Getränke entdecken, sondern auch ihre Geschichte, Bedeutung und den Einfluss, den sie auf die Kulturen Asiens und darüber hinaus haben.

Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der asiatischen Getränke. Egal, ob Sie ein leidenschaftlicher Teetrinker, ein Feinschmecker, ein Abenteurer oder einfach nur neugierig sind, es gibt immer etwas Neues und Interessantes zu entdecken.

Liste typisch asiatischer Getränke

  1. Grüner Tee (China, Japan)
  2. Schwarzer Tee (China, Indien)
  3. Weißer Tee (China)
  4. Oolong (China, Taiwan)
  5. Pu-Erh (China)
  6. Jasmin Tee (China)
  7. Chrysanthemen Tee (China)
  8. Matcha (Japan)
  9. Genmaicha (Japan)
  10. Hojicha (Japan)
  11. Sencha (Japan)
  12. Mugicha (Japan)
  13. Sake (Japan)
  14. Shochu (Japan)
  15. Plum Wein / Ume Shu (Japan)
  16. Soju (Korea)
  17. Makgeolli (Korea)
  18. Bokbunja (Korea)
  19. Chai (Indien)
  20. Lassi (Indien)
  21. Sharbat (Indien)
  22. Thandai (Indien)
  23. Arrack (Südostasien)
  24. Palmwein/Toddy (Südostasien)
  25. Bia Hoi (Vietnam)
  26. Vietnamese Iced Coffee (Vietnam)
  27. Singha Bier (Thailand)
  28. Chang Bier (Thailand)
  29. Thai Iced Tea (Thailand)
  30. Teh Tarik (Malaysia, Singapur)
  31. Bandung (Malaysia, Singapur)
  32. Yakult (Japan, allgemein in Asien)
  33. Ramune (Japan)
  34. Calpis/Calpico (Japan)
  35. Pocari Sweat (Japan)
  36. Tsingtao Bier (China)
  37. Harbin Bier (China)
  38. Snow Bier (China)
  39. Maotai (China)
  40. Wuliangye (China)
  41. Yakju (Korea)
  42. Dongdongju (Korea)
  43. Barley Tea (Korea)
  44. Corn Tea (Korea)
  45. Rice Wine (Allgemein in Asien)
  46. Bubble Tea / Boba Tea (Taiwan)
  47. Aiyu Jelly Drink (Taiwan)
  48. Taro Milk Tea (Taiwan)
  49. Mango Sago (Hongkong, Taiwan)
  50. Grass Jelly Drink (Taiwan, Südostasien)
  51. Bird’s Nest Drink (China, Südostasien)
  52. Sugarcane Juice (Südostasien)
  53. Salabat (Philippinen)
  54. Lambanog (Philippinen)
  55. San Miguel Beer (Philippinen)

1: Tee in Asien

Tee ist in Asien weit mehr als nur ein Getränk. Er hat eine reiche Geschichte und tiefe kulturelle Bedeutung in vielen Teilen des Kontinents. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Arten von Tee erkunden, die in Asien hergestellt und genossen werden, sowie die traditionelle Art und Weise, wie sie zubereitet und serviert werden.

Die verschiedenen Arten von Tee

In Asien gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Teesorten, von denen jede ihren eigenen einzigartigen Geschmack und ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile hat.

Grüner Tee

Beginnen wir mit dem vielleicht bekanntesten asiatischen Tee, dem grünen Tee. Dieser Tee ist besonders in China und Japan beliebt und wird aus den Blättern der Camellia sinensis Pflanze hergestellt, die nicht fermentiert, sondern gedämpft oder geröstet werden, um die grüne Farbe zu erhalten.

Oolong

Oolong ist eine traditionelle chinesische Teesorte, die zwischen grünem und schwarzem Tee liegt. Die Teeblätter werden teilweise fermentiert und geröstet, was zu einem komplexen Geschmacksprofil mit fruchtigen, blumigen oder cremigen Noten führt.

Matcha

Matcha ist ein spezieller grüner Tee aus Japan, der zu einem feinen Pulver gemahlen wird. Matcha ist besonders für die traditionelle japanische Teezeremonie bekannt, hat aber in den letzten Jahren auch in Cafés und in der Küche an Popularität gewonnen.

Jasmin Tee

Jasmin Tee ist ein aromatisierter Tee, der ursprünglich aus China stammt. Dieser Tee wird hergestellt, indem grüne, weiße oder manchmal auch Oolong-Teeblätter mit Jasminblüten versetzt werden, was ihm ein ausgeprägt florales Aroma verleiht.

Chrysanthementee

Chrysanthementee ist ein weiterer beliebter Tee in China, der aus getrockneten Chrysanthemenblüten hergestellt wird. Dieser Tee hat einen leicht süßen, blumigen Geschmack und wird oft als Heiltee getrunken.

Pu-Erh-Tee

Pu-Erh-Tee ist ein fermentierter Tee aus der Provinz Yunnan in China. Dieser Tee ist bekannt für seinen erdigen Geschmack und seine dunkle Farbe und wird oft in gealterten Kuchen oder Ziegeln verkauft, die sich im Laufe der Zeit entwickeln und verbessern.

Traditionelle Zubereitung und Servierweise

In vielen asiatischen Kulturen wird Tee auf traditionelle und ritualisierte Weisen zubereitet und serviert. In Japan zum Beispiel gibt es die Teezeremonie, bei der die Zubereitung von Matcha zu einer meditativen Praxis wird. In China gibt es die Gongfu Teezeremonie, bei der Oolong oder Pu-Erh-Tee in kleineren Mengen über mehrere Aufgüsse hinweg gebrüht wird, um die verschiedenen Geschmacksnoten und Aromen zu erforschen.

Regionale Unterschiede und Vorlieben

Obwohl Tee in ganz Asien weit verbreitet ist, gibt es je nach Region verschiedene Vorlieben und Traditionen. In Indien und Pakistan wird zum Beispiel oft Chai getrunken, ein würziger Milchtee mit Gewürzen wie Kardamom, Zimt und Ingwer. In Japan hingegen wird Tee oft ohne Zusätze genossen, um den reinen Geschmack der Blätter zu würdigen.

Gesundheitliche Vorteile von Tee

Schließlich ist Tee nicht nur für seinen Geschmack geschätzt, sondern auch für seine gesundheitlichen Vorteile. Tee enthält Antioxidantien und andere Verbindungen, die zur Verbesserung der Herzgesundheit, zur Unterstützung der Gewichtsabnahme und zur Verringerung des Risikos von bestimmten Krankheiten beitragen können.

2: Alkoholische Getränke in Asien

Neben Tee bietet Asien auch eine Vielzahl von einzigartigen alkoholischen Getränken, die tief in den Kulturen und Traditionen der verschiedenen Länder verwurzelt sind. Von Sake in Japan über Soju in Korea bis hin zu verschiedenen Biersorten in ganz Asien – jedes Getränk hat seine eigene Geschichte und Bedeutung.

Sake: Herstellung, Typen, Servierweise

Herstellung von Sake

Sake, oft als „Reiswein“ bezeichnet, ist eigentlich eher ein Bier als ein Wein. Er wird durch die Fermentation von speziellem Sake-Reis hergestellt, der zuerst gemahlen und dann mit Wasser, Hefe und einem speziellen Schimmelpilz namens Koji gemischt wird.

Typen von Sake

Es gibt verschiedene Arten von Sake, einschließlich Junmai, Honjozo, Ginjo und Daiginjo. Diese Unterschiede hängen von der Menge an Reis, die vor der Fermentation weggeschliffen wird, und anderen Faktoren ab.

Servierweise

Sake kann gekühlt, bei Raumtemperatur oder warm serviert werden, je nach Art des Sake und persönlicher Vorliebe. Er wird oft in kleinen Keramik- oder Glasbechern serviert und kann sowohl zu den Mahlzeiten als auch allein genossen werden.

Soju: Geschichte, Marken

Geschichte von Soju

Soju ist ein klares alkoholisches Getränk aus Korea, das oft mit Wodka verglichen wird, obwohl es in der Regel einen niedrigeren Alkoholgehalt hat. Es hat eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, und ist heute das meistverkaufte alkoholische Getränk in Korea.

Marken von Soju

Es gibt viele verschiedene Marken von Soju, aber einige der bekanntesten sind Jinro und Chamisul. Diese Getränke können pur getrunken oder in Cocktails und anderen Getränken verwendet werden.

Bier: Tsingtao, Asahi, Sapporo, Singha

In Asien gibt es auch eine große Bierkultur, mit verschiedenen Ländern, die ihre eigenen einzigartigen Biere herstellen. Zu den bekanntesten gehören Tsingtao aus China, Asahi und Sapporo aus Japan und Singha aus Thailand. Diese Biere variieren in Geschmack und Stil, aber viele sind Lagerbiere, die sich gut mit einer Vielzahl von Speisen kombinieren lassen.

Reiswein: Traditionelle chinesische Getränke, Shaoxing Reiswein

Ein weiteres traditionelles alkoholisches Getränk aus Asien ist der chinesische Reiswein, auch bekannt als Huangjiu oder „gelber Wein“. Einer der bekanntesten ist der Shaoxing-Wein, der oft in der chinesischen Küche verwendet wird und einen reichen, komplexen Geschmack hat.

Konsumgewohnheiten und kulturelle Bedeutung

In vielen asiatischen Kulturen sind alkoholische Getränke ein wichtiger Bestandteil von gesellschaftlichen Zusammenkünften und Feierlichkeiten. Sie werden oft bei Mahlzeiten getrunken und spielen eine zentrale Rolle bei Festen und Feiertagen.

3: Nicht-alkoholische Getränke in Asien

Neben Tees und alkoholischen Getränken gibt es in Asien auch eine Vielzahl von nicht-alkoholischen Getränken, die von süßen Dessertgetränken bis hin zu erfrischenden Fruchtsäften und gesunden fermentierten Getränken reichen.

Lassis: Mango Lassi, Salz Lassi

Lassis sind in ganz Südasien beliebt, insbesondere in Indien. Dies sind cremige, joghurtbasierte Getränke, die oft mit Obst oder Gewürzen gemischt werden. Mango Lassi ist wahrscheinlich das bekannteste, aber es gibt auch Sorten wie Salz Lassi, das oft Kreuzkümmel und andere Gewürze enthält.

Chai: Masala Chai, Zubereitung und Zutaten

Chai, oder genauer gesagt Masala Chai, ist ein würziger, milchbasierter Tee, der in ganz Indien und den umliegenden Ländern sehr beliebt ist. „Masala“ bedeutet „Gewürzmischung“ und bezieht sich auf die Mischung aus Kardamom, Zimt, Nelken und anderen Gewürzen, die in diesem erfrischenden Getränk verwendet werden.

Kombucha: Herstellung, Gesundheitsvorteile

Kombucha, ein fermentiertes Teegetränk, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, aber seine Wurzeln reichen bis nach Asien zurück. Dieses Getränk wird hergestellt, indem Tee (normalerweise grün oder schwarz) mit Zucker und einer Kultur aus Bakterien und Hefe, bekannt als SCOBY, fermentiert wird.

Bubble Tea: Geschichte, Sorten, Bubble Tea Perlen

Bubble Tea, auch bekannt als Boba Tea, stammt aus Taiwan und ist ein süßes Getränk, das oft Milchtee, süße Sirups oder Aromen und Tapioka-Perlen enthält. Es gibt unzählige Variationen von Bubble Tea, mit verschiedenen Teesorten, Aromen und „Toppings“ zur Auswahl.

Ramune: Japanisches Limonadengetränk, Glasflasche, Geschmacksrichtungen

Ramune ist ein beliebtes kohlensäurehaltiges Getränk aus Japan, bekannt für seine spezielle Glasflasche mit einer Murmel als Verschluss. Es ist in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen erhältlich, von traditionellen Optionen wie Zitrone und Erdbeere bis hin zu einzigartigen Aromen wie Lychee und Melone.

Durian-Smoothie, Kokosnusswasser, vietnamesischer Kaffee

Es gibt auch viele andere einzigartige nicht-alkoholische Getränke in Asien zu entdecken, wie den intensiv aromatischen Durian-Smoothie, das erfrischende Kokosnusswasser, das oft direkt aus der Frucht getrunken wird, und den vietnamesischen Kaffee, der normalerweise mit süßer Kondensmilch serviert wird.

Milchtee: Hongkong Milchtee, Taiwanesischer Milchtee

Milchtee ist ein weiteres beliebtes Getränk in vielen Teilen Asiens. Zum Beispiel ist Hongkong bekannt für seinen seidigen, reichhaltigen Milchtee, der oft als „Pantyhose Tea“ bezeichnet wird, während Taiwan für seine Sorten von Milchtee bekannt ist, die oft mit Perlen aus Tapioka oder Gelee serviert werden.

4: Herstellung eigener asiatischer Getränke

Während der Genuss dieser Getränke in ihrem Ursprungsland immer ein besonderes Erlebnis ist, können viele dieser Getränke auch zu Hause zubereitet werden. In diesem Abschnitt werden wir darüber sprechen, wo man die notwendigen Zutaten kaufen kann und wie man einige dieser Getränke zu Hause zubereitet.

Wo man Zutaten für asiatische Getränke kaufen kann

Obwohl einige Zutaten für diese Getränke spezifisch und einzigartig sind, können sie oft in asiatischen Supermärkten, internationalen Lebensmittelgeschäften oder online gefunden werden. Beispielsweise:

  • Tee: Asiatische Teesorten wie grüner Tee, Oolong, Matcha und Jasmin-Tee können oft in Tee- oder Gesundheitskostläden gefunden werden.
  • Sake und Soju: Diese alkoholischen Getränke sind oft in Spirituosengeschäften oder in Supermärkten mit einer guten Auswahl an internationalen Getränken erhältlich.
  • Tapioka-Perlen für Bubble Tea: Diese können in asiatischen Supermärkten oder online gekauft werden. Sie kommen normalerweise in getrockneter Form und müssen vor der Verwendung gekocht werden.

Rezepte und Anleitungen zur Zubereitung von asiatischen Getränken zu Hause

Obwohl jedes Getränk seine eigene spezifische Zubereitungsmethode hat, hier sind ein paar allgemeine Richtlinien für die Zubereitung einiger dieser Getränke zu Hause:

  • Tee: Die Zubereitung von Tee kann so einfach oder so komplex sein, wie man es möchte. Im Allgemeinen sollte der Tee mit heißem, aber nicht kochendem Wasser aufgebrüht werden, und die Ziehzeit variiert je nach Teesorte.
  • Sake: Während die Herstellung von Sake zu Hause eher komplex ist und spezielle Zutaten und Ausrüstung erfordert, kann der gekaufte Sake zu Hause erwärmt und in traditionellen Sake-Tassen serviert werden.
  • Bubble Tea: Um Bubble Tea zu Hause zuzubereiten, müssen Sie zuerst die Tapioka-Perlen kochen, was normalerweise etwa 20 Minuten dauert. Während die Perlen kochen, können Sie Ihren Tee zubereiten und zuckersirup oder ein anderes Süßungsmittel hinzufügen. Sobald die Perlen gekocht sind, lassen Sie sie abtropfen und fügen Sie sie zu Ihrem gesüßten Tee hinzu. Sie können dann Milch oder ein Milchersatzprodukt hinzufügen, wenn Sie möchten.

Das sind nur einige allgemeine Richtlinien. Es gibt viele Ressourcen und Rezepte online für die genaue Zubereitung dieser und anderer asiatischer Getränke.

5: Asiatische Getränke und Gesundheit

Asiatische Getränke sind nicht nur lecker und erfrischend, viele von ihnen haben auch gesundheitliche Vorteile. In diesem Abschnitt werden wir einige dieser Vorteile untersuchen und darüber sprechen, wie diese Getränke zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen können.

Gesundheitsvorteile und Nährwert von bestimmten asiatischen Getränken

  • Tee: Tee ist reich an Antioxidantien, die helfen können, schädliche freie Radikale im Körper zu bekämpfen. Grün- und Schwarzer Tee enthalten auch Verbindungen, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen können, und sie können zur Gewichtsabnahme beitragen.
  • Kombucha: Kombucha ist ein fermentiertes Getränk, das Probiotika enthält, die die Darmgesundheit unterstützen können. Es enthält auch eine Reihe von B-Vitaminen und kann helfen, das Immunsystem zu stärken.
  • Lassis: Als joghurtbasierte Getränke enthalten Lassis Probiotika, die zur Gesundheit des Verdauungssystems beitragen können. Sie sind auch eine gute Quelle für Protein und Kalzium.
  • Sake: Obwohl Sake ein alkoholisches Getränk ist, wird es in Maßen konsumiert und kann einige gesundheitliche Vorteile haben. Es enthält Aminosäuren, Peptide und andere Verbindungen, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben können.

Unterschiede zwischen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken

Es ist auch wichtig zu beachten, dass es Unterschiede zwischen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken gibt, sowohl in Bezug auf ihren Nährwert als auch auf die Art und Weise, wie sie konsumiert werden sollten. Während alkoholische Getränke in Maßen genossen werden können und ihre eigenen Vorteile haben können, können nicht-alkoholische Getränke oft in größeren Mengen genossen werden und bieten oft eine Reihe von Vitaminen, Mineralien und anderen gesunden Verbindungen.

Das sind nur einige der gesundheitlichen Vorteile, die asiatische Getränke bieten können. Wie immer ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu haben und alle Getränke in Maßen zu genießen.

In diesem Artikel haben wir uns auf eine Reise durch die Welt der asiatischen Getränke begeben, von Tees und alkoholischen Getränken bis hin zu nicht-alkoholischen Getränken und sogar einigen Möglichkeiten, sie zu Hause zuzubereiten. Wir hoffen, dass Sie diesen Ausflug genossen haben und dass Sie vielleicht inspiriert wurden, einige dieser Getränke selbst zu probieren. Prost!

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Vorheriger ArtikelTypische Getränke aus Südamerika – Liste
Nächster ArtikelTypische Getränke aus Finnland – Liste

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein